Zugmeldeapparate: 49
Pressung gegen den Papierstreifen stattfindet, oder wenm die
Feder, welche auf die Friktionswalze Wı wirkt, zu schwach
ist. Von der richtigen Spannung dieser Feder ‚überzeugt
man sich, wenn beim Anhalten; des Streifens der Apparat
zum Stillstand kommt oder. merklich langsamer läuft. Die
Papierführung ist in, Ordnung, wenn in einer Minute etwa
130 cm Streifen fortbewegt werden. Inder Papierrolle und
in den Papierführungswalzen darf keine zu grosse Reibung
stattfinden, die Walzen können: durch verschiebbare . Scheib-
chen für jede Papierbreite gerichtet werden, der Streifen
soll sich zwischen den Scheibchen frei bewegen können.
2, Kommen die Zeichen gebrochen zum Vorschein, so
muss man sich vor allem von dem richtigen Stand der untern
Anschlagschraube überzeugen und erst dann die Regulierung
des Farbscheibchens verbessern. Es kann ‚auch schlechte
Schrift entstanden sein, wenn der Streifen ‚statt über unter
den vor den Walzen W_Wı. befindlichen Papierführungsstift p
gebracht worden ist, oder wenn das Farbscheibchen mit
seiner Achse nicht mehr fest oder die Achse selbst mangel-
haft mit dem Triebwerk verbunden ist. Zu dickflüssige
Farbe kann den Farbkasten verengen und Veranlassung zu
gebrochenen. Zeichen geben, die Farbe ist deshalb nur in
verdünntem Zustand zu verwenden und‘ im Farbkasten
namentlich an der. Stelle, welche ‚die beiden Abteilungen
verbindet, öfters, aufzurühren.
3. Bleibt der Schreibanker nach dem Unterbrechen des
Stroms leicht an den Polen hängen, so ist dies ‚ein Beweis,
dass die Kerne bleibend magnetisch geworden ‚sind (rema-
nenten Magnetismus haben), dieser Fehler entsteht gerne, wenn
der Anker durch fehlerhaften Stand der Arbeitskontakt-
schraube mit den Kernen beim Anziehen in Berührung kommt,
hauptsächlich aber dann, wenn während des Telegraphierens
von der entgegengesetzten Station ein Läutewerkszeichen
gegeben wird, was bei solchen Stationen leicht der Fall sein
kann, wo der Induktor und der Distanzapparat sich nicht in
demselben Lokal befinden. : Durch grössere Entfernung des
Hassler, Die elektrischen Signal-Einrichtungen. 4