Verzeichnis von 1200 Grabſtätten’).
Zugleich ein Beitrag zur ſchwäbiſchen Familienkunde.
A. Älterer Friedhofteil rechts vom Haupteingang.
Aldinger, Joh. Chriſtoph, 48 Jahre lang Hoſpital-Totengräber, + 1775. Er
„erlebte von 6 Kindern 42 Enkel und 22 Urenkel“. Vers! Eingemauerte
Tafel.
1. Moſer, Karl Chriſtian, Obertribunalprokurator, 1769-1824; Marie Dorothea M.,
geb. Geiger, + 1864, uſw., P.
Reinö hl, Friedrike Thereſe v., geb. Schmidlin, Oberpostmeistersgattin, 1789 bis
1825, P.-8.
[Schmidlin, Heinrich, Direktor, 1784-1864, Grabmal fehlt; hier jetzt das
Häuschen des Aufsehers.]
2. Moſ er, Friedrich Gottlieb v., Kriegsratsdirektor, 1786-1851, mit Frau, Emilie
Sophie M., geb. Schmidlin, 17911862, und Tochter, 3 P.
3. (Keller, Jakob Heinrich, Kaufmann, 1747~1817, mit Frau, geb. Schmid,
+ 1817, s8. jund P.; der Sohn:
Keller, Georg Heinrich, Kommerzienrat, 1775-1881; Sophie K., geb.
Dörtenbach, 17821845; der Enkel:
Keller, Georg Heinrich d. J., Kommerzienrat, 1805-1865; Pauline K.,
geb. Stücklen, + 1872, 2 P. und Denkmal! s.; ;
Hauber, Gustav Philipp August v., Oberfinanzrat, 17981843, mit Frau,
geb. Keller, 2 P. ;
Flattich, Chriſtoph Wilhelm, Kaufmann, 1789-1831, P. ; uſw.
1) Vgl. den Pl an. Dort ist, um Überladung zu vermeiden, nur ein Teil der
Grabmäler bezeichnet. Man ſuche die übrigen in der Nähe derjenigen, hinter deren
Ordnungsnummer sie hier eingereiht sind. Die Nummer 64 ist im Plan durch ein
Versehen des Kopisſten ausgefallen. Die von Haus aus reichliche Auswahl ist gegen-
über der ersten Ausgabe noch stark vermehrt worden; doch war es ſchon des verfüg-
baren Raumes wegen unmöglich, sämtliche noch festzuſtellenden Na men zu ver-
zeichnen. [Jn eckigen Klammern Wegperlegte und solche, von denen kein Grabmal
mehr erkennbar ist.]
S. bedeutet aufrechter Stein, SK. Steinkreuz, K. Eisenkreuz, P. (liegende) Platte,
HK. Holzkreuz uſw. Mit großen Klammern sind die meistens umgitterten Familien-
gräber zuſammengefaßt.
(Literaturangaben: Hd. ~ Heyd, Bibliographie der württ. Geschichte;
ADB. = Alhggemeine Deutsche Biographie.)
Pfei ff er, Hoppenlaufriedhof. 3