Full text: Geschichte der Stadt Stuttgart

©escbicbte der Stadt 
seiner weit entgegenkommenden Vorschläge mußte ihn erbittern. So verbot er äenn am 4. Juni 
den Ständen die Fortsetzung ihrer Beratungen, gewäbrte am g. dem Lande die in seinem Ver 
fassungsentwurf enchaitenen Rechte und stellte im Laufe der nächsten Monate durch die heute 
noch als musterhaft anerkannten eff Organisationsedikte die ganze Staatsverwaltung auf einen 
neuen zeitgemäßen Loden. 6rst als die Metternichsche Reaktion mit dem Rarlsbader Rongreß 
jede freiere Regung bedrokte, fanden fich Rönig und Stände überraschend schnell. Bin keines 
wegs regierungsfreundlicher Landtag — von Stuttgart Rechtskonsulent Fleishaar — wurde im 
Juli 1819, wegen Verzögerung des Raus eines Ständesaals, nicht nach Stuttgart, sondern nach 
Ludwigsburg einberufen. Rald vertagt, damit beiderseitige Revollmächtigte einig würden, nahm 
er am 23. September die Verfassung einstimmig an, worauf am 25. im Schloß zu Ludwigsburg 
der feierliche Austausch der beiden Verfastungsurkunden stattfand, in Stuttgart am 29. Oktober 
im tzofcheater (lhlands, des Oppolitionsmannes, Herzog Brnst von Schwaben aufgeführt wurde 
mit einem Prolog des Dichters, der es preist, wie 
„Witten in der wildverworrenen Test. 
Bin fürst ersteht, vom eignen Geist bewegt, 
Und reicht hochherzig seinem Volk die I)and, 
Zum freien Bund der Ordnung und des Rechts." 
Rönigin Ratkarins batte den erfreulichen Ausgang, der ikren Gemahl vollends zum popu 
lärsten fürsten Deutschlands, in vieler Rügen zum künftigen Raiser machte, nicht erlebt, sie war 
am 9. Januar ,819 nach einer Rrankbeit weniger Lage weggenommen worden, selbst von Lhlands 
spröder Wuse als des Volkes Mutter mit Flärme gefeiert. 
Aber nicht bloß die Politik, auch die städtischen Dinge gingen unter dem neuen Regiment 
zunächst nicht so recht nach Flunsch. Bs fehlte nicht an Stimmen, welche Stuttgart, auch ab- 
geseken davon, daß Rönig Flilbelm eine zeitlang ernstlich an die Verlegung der Residenz nach 
Lannstatt gedacht bat, einen bedenklichen Rückgang in Aussicht stellten. Die Pracht des k)^fs, 
welche so manche fremde berbeizog, so manchem Binheimischen Dakrung gab, sei verschwunden, 
das Rönigspaar lebe schlicht bürgerlich in dem kleinen Landbaus Bellevue (unter dem jetzigen 
Rosenstein), das Lheater babe seinen Glanz verloren, anlockende Institute wie die selbst von 
einem Luvier bewunderte Menagerie, die sekenswerte Meierei, seien aufgeboben, die Radetten- 
anstalt aufgelöst, das Invalidenbaus entfernt, ein großer Lest der Ranzleien, die Gerichtsböfe, 
Rreisregierungen, finanzkammern auf das Land versetzt. „Allerdings", ist in Memmingers 
Flürttembergischem Jabrbuch 1819 zu lesen: „Veränderungen, die einer Stadt webe tun können, 
und wirklich wollten anfänglich auch Flirte und Gewerbsleute eine bedeutende Abnahme 
ibres Dakrungsstandes verspürt kaben. Allein der Brfolg macht bereits die schlimmen Vorher- 
sagungen zu schänden. Stuttgart blüht und blüht mehr als je. 6s nimmt in steigendem Ver 
hältnis zu und sein Beispiel beweist, daß nicht Pracht und Verschwendung, sondern Fleisbeit, 
Milde und Zwanglosigkeit den flor einer Hauptstadt befördern." folgt näheres über Deubauten, 
Flasferleitung, Verschönerung und Erweiterung der Röniglichen Anlagen, hohe Preise der Bau 
plätze, unmäßig hohe ^ausmieten u. dgl. „Flerden nun die neuen Institute, von welchen die Rede 
ist, zustande kommen, so wird die Stadt gewiß noch ungleich mehr zunehmen. Das einzige, 
was man wünschen muß, ist, daß die Stuttgarter nicht fortfahren möchten, so schlecht und arm 
selig wie bisher zu bauen, und daß das Beispiel des Rönigs auch dem Privatbauwesen eine 
andere Richtung geben möchte." Dieser Flunsch ist erst spät erfüllt worden, während der Rönig 
selbst viel gebaut hat, wovon nachher zu reden sein wird. 
84
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.