10
hernach : volget: nemlich das auß unser gnedigen frawen von
Kyrcheim und unsrer gnedigen heren von Ötingen und der briester-
schaft und capelen, die inen anhenging sind, zwen zu Solchen
undergang erwelt sollen werden und auch auß des hailigen gaist
spitel zu Nordlingen und Sant Blesy güter zu Bopfingen mit sampt
Halsprunner und Khaißhamer guter auch zwenn erwelt sollen
werden und dergleichen gemainer edeleut guter zu Trochtlfingen
auch zwen erwelt sollen werden und der sibend undergenger
sol umbgan; so oft der selbig sibent abget, so sol ein anderer auß
den obbestimpten geordnet drey tailen der herschaft genomen 10
werden, auch weiter ob auß den sechßen undergenger einer oder
merer abstendent, so sol alweg durch die fünfer mit sampt dem
sechser zu Trochtelfingen ein anderer an des selbingen stat auß
den selbingen teilen der herschaft erwelt werden, der selbig sol
dann den fünfern und sechser globen und schweren, wie es sich 15
gebiret und was durch solchen undergang yetweder genomen oder
geben, bey dem sol es ungewegert bleiben. Es sollen auch die
fünfer macht haben die undergenger zu verordnen zu undergann
zu zimlichen zeiten so sie ersuchte werden wie es sich gebiert.
Item es ist auch verordnet, das man sol geben von einem stein 20
drey pfenig yttweder tail so in ‚berirt, und wen denn undergang
anget, die sollen die stein daher verordnen und ob einer den under-
gener in treu und glüpt frevelich trete, so sol er von den fünfern
und sechser gestraft werden bey der penn so im dorfbrief stat‘*)
des dorfs damalen verordneten pfarrherrn als darzu erbettenen zweyen gezeügen.
Geben zu Trochtelfingen den neünten monats tag Januarii deß 1668, jahrs.
(L. S.) Amalia Sidonia freyfrau von Welden wittib
gebohrne von Freyberg freyin.
(L. S.) Georg Heinrich Stolch zu Trochtelfingen.
Auf ansuchen fünfer und einer gesambten erbaren gemeind in dem dorf
Trochtelfingen haben wir uns zu end unterschriebene respectivi notarli publici
immatriculati der abgefaßten und allerseits: sowohl durch der adelichen häußer
allda der zeit besizern, als vorbesagt einer ganzen gemeind placidirten ehehafts
puncten in beysein herrn Lorenz Melchior Dietrichs und herrn Johann Christoph
Ziligern, wohlbestellten pfarrherrn dies: orts, als sonderbar hierzu erbettener
gezeugen nebenst ehrengedachten herrn gezeugen zu unverbrüchlicher haltung
alles obstehend eigenhändig unterschrieben, als auch unßer insigel angehängt.
Actum ut supra den 9. januarii anno 1668 indictione roman. sexta.
(L. S.) und Unterschrift. (L. 8.) und Unterschrift.
') S. auch oben im Ehehaft von 1525, dem hiernach ein weit älterer
Dorf brief zugrunde läge, über den sich sonst nichts mehr erhalten hat.