Full text: Abhandlungen

    
  
  
  
  
  
  
140 Christian Doppler. 
1. Die Farbe des Lichtes der Fixsterne, welche keine 
Doppel- oder mehrfachen Sterne sind, ist ganz gegen die bis- 
herige Meinung der Mehrzahl der Astronomen, die gemeinhin 
nur den letzteren farbiges Licht zuerkannten, nicht bei allen 
die weisse und ebenförmig die gelbe, sondern es finden sich 
unter diesen Sterne in gar nicht unbeträchtlicher Menge von 
oranger, grüner, blauer und violetter Farbe mit allen möglichen 
Nüancirungen vor. — Die Sterne von gelblichem Lichte mit 
theilweise schwacher farbiger Nüaneirung machen beiläufig die 
Hälfte von allen aus; — solche [274] von weissem‘ Lichte 
betragen ungefähr 4, und jene von oranger Farbe etwas über L 
so also, dass für die übrigen Farben nur ein schwaches Lo 
von allen übrig bleibt. 
2. Ganz gegen alles Vermuthen finden sich ferner diese 
farbigen Sterne durchaus nicht über das ganze sichtbare 
Himmelsgewölbe gleichförmig und noch viel weniger bezüglich 
der einzelnen Farben in gleichem‘ Verhältnisse vertheilt vor, 
sondern es hat in dieser Beziehung ein auffallender und höchst 
beachtenswerther Unterschied statt. — Eine genaue von Herrn 
Sestini selber angestellte Vergleichung zeigt nämlich: 
&«) dass die weissen Sterne am häufigsten in der nördlichen 
Himmelshälfte , und zwar beiläufig zwischen 60—90° 
nördlicher Breite sich vorfinden, die südlichen Gegenden 
dagegen daran sehr arm sind; 
dass die bei weitem meisten Sterne mit farbigem Lichte 
innerhalb einer Zone liegen, welche beiläufig von 30° 
nördlicher bis zu 30° südlicher Breite reicht. Hier muss 
berichtigend hinzugefügt werden, dass man sich durch 
eine Einsicht in den seinen Memoiren beigefügten 
Catalog leicht davon überzeugt, dass dieser Gürtel nichts 
weniger als mit dem Himmels-Aequator . parallel läuft; 
y) dass ferner auf der nördlichen Hälfte dieser Zone ver- 
hältnissmässig‘ die meisten blauen und violetten, in der 
südlichen dagegen die meisten orangen und rothen Stern« 
sich vorfinden ; 
0) dass es weiter von allen‘ Partien des gestirnten Himmels 
keine giebt, an welcher im Vergleich zu den daselbst 
befindlichen anderen Sternen 7 so viele blaue und violette 
Sterne vorkommen als jene, wo sich das Sternbild des 
Herkules befindet. Nun aber ist es bekannt, dass nach 
Herschel’s und Argelander’s Untersuchungen unser Pla- 
netensystem mit der Sonne als seinen Centralkörper aus 
  
  
  
© 
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.