160 Christian Doppler.
ganz und gar zu vernichten im Stande ist? — oder aber:
Haben die auf Kosten der königlich-holländischen Regierung
von Dr. Ballot unter der eifrigen Mitwirkung zahlreicher Fach-
männer und Musiker auf der Eisenbahn zwischen Utrecht und
Maarsen angestellten, — oder jene auf englischen Eisenbahnen
von Scott Russel bei ungemein schnellen Fahrten gemachten
vollkommen entscheidenden. Versuche; — oder endlich die des
genialen und glücklichen Experimentators, Herrn Fixeau, zu
Paris unternommenen Experimente, — gar nicht einmal zu
reden von den zahlreichen, durch Seebeck, Helmholtz, Cugnoni,
Montigny, Gross, [221] Sestini u. 8. w. bekannt gemachten Er-
fahrungen und Beobachtungen, haben alle diese zahlreichen
Daten, sage ich, in den Augen des Herrn Gegners einen so
Ill maasslos geringen Werth, dass er sie nicht einmal einer Er-
wähnung würdig erachtet? — Erfahrungen und Versuchsdaten
kann man zwar durch ein Raisonnement niemals gänzlich um-
stossen und niemals völlig entkräften; man kann sie aber, je
nach dem Gewichte der vorgebrachten Gründe kritisch be-
leuchten und auf das Maass ihres wahren Werthes zurück-
| führen. — Hätte der Herr Gegner wenigstens doch dies gethan: |
IM so sähe sich die Debatte doch auf einen Standpunkt gestellt,
| von dem aus ein weiteres Vorgehen möglich wäre. — Allein
der Herr Gegner thut dies nicht; er bleibt ganz einfach bei
| der Erklärung: weil diese Erscheinung nicht aus meinen
| Gleichungen folgt, so ist sie auch nicht vorhanden! — Einem |
| solchen, in der Luft schwebenden Negiren aller Erfahrung |
| kann man einfach nur wieder ein »non admittitur« entgegen
stellen, und jegliche weitere Debatte findet begreiflicher Weise
hier ihr Ende!
85.
Aus welchem Grunde kann man nun aber dem Herrn
Gegner die Berechtigung zu einer solchen Schlussweise nicht
zugestehen, und was mag wohl überhaupt die wahrscheinliche
Ursache des Irrthums sein, in welchen derselbe unversehens
gerathen ist? — Meinem aufrichtigen Dafürhalten nach ist |
sie einfach darin zu suchen, dass der Herr Gegner aus
Gleichungen etwas folgern will, was er selber gar nicht
hineingelegt hatte, auch gar nicht hineinlegen konnte und
nicht hineinlegen durfte, —. nämlich die, dem mechanischen
I inneren Vorgange ganz fremdartigen, äusseren phoronomischen
Beziehungen! -— Der Herr Gegner hat zwar in seinem zweiten