Anmerkungen. 167
spricht, legt er den Worten offenbar eine andere Bedeutung
bei, als wir es jetzt tun. In Wirklichkeit stellt er sich das
Spektrum eines Sternes als kontinuierlich vor, und zwar nimmt
er stillschweigend an, daß es, wenn der Körper ruht, keine
andern als sichtbare Strahlen enthält. Rücken nun infolge
einer Bewegung sämtliche Strahlen in dem Spektrum nach einer
bestimmten Seite hin, so werden auf der‘ einen Seite einige
chtbare Spektrum verlassen, während am andern Ende
ein Teil des Spektrums von Strahlen entblößt wird. Hierdurch
entsteht, bei genügender Vergrößerung oder Verkleinerung der.
hwingungszahlen, eine Änderung der Gesamtfarbe, und zwar
dies der einzige Grund für eine solche, wenn‘ in dem
ursprünglichen Spektrum die Lichtstärke derart verteilt wäre,
ß in dem nicht verdunkelten Teil an jeder Stelle die Inten-
t vor und nach der Verschiebung dieselbe wäre. Ist diese
x nicht erfüllt, so komplizieren sich natürlich die
B. würde ein Lichtmaximum im Spektrum
s oder links wandern, was an und für sich eine
der resultierenden Farbe zur Folge haben würde.
zieht dies in Betracht, obgleich er sich in ziemlich
unklarer Weise ausdrückt (siehe S. 11).
Ist die Translationsgeschwindigkeit groß genug, so könnten,
Doppler bemerkt, alle Strahlen.das sichtbare Spektrum
verlassen, so daß der Himmelskörper völlig unsichtbar würde.
s braucht kaum g t zu werden, daß man zu ganz
andern Schlüssen geführt wird, sobald man annimmt, daß das
ursprüngliche Licht von ultraroten und ultravioletten Strahlen
begleitet ist. Während am einen Ende Strahlen aus dem sicht-
baren Spektrum geschieden werden, treten dann am andern
neue in dasselbe hinein. Einen Teil, wo das Licht fehlt, gibt
es in diese nicht; und die Änderung der Farbe hä ingt
gänzlich von der Verteilung der Intensität in dem sichtbaren
und unsichtbaren Spektrum ab.
Als Doppler seine Abhandlungen schrieb, waren die ultra-
das
roten und die ultravioletten Strahlen längst bekannt; an die
ersteren, die Melloni ausführlich untersucht hatte, hätte er jeden-
falls denken können. Jedoch tat er dies nicht, und erst als
Buys Ballot ihn auf diesen Punkt aufmerksam gemacht hatte, ist
auch bei Doppler von den ultraroten Strahlen die Rede (8. 90
und 91) Eı glaubt, in seinen Betrachtungen von ihnen ab-
weil ihre Intensität zu klein sei, eine Auf-
durch einen ziemlich sonderbaren Angriff gegen