184 Anmerkungen.
des regelmäßig oder diffus zurückgeworfenen Lichtes hat, wenn
ein beleuchteter Körper mit einer Geschwindigkeit @ bewegt
wird. Doppler hat sich manchmal die Größe einer zu erwar-
tenden Intensitätsänderung sehr übertrieben vorgestellt, (Siehe:
8. 108, Z. 5 v.u. bis S. 105, Z.19; ferner S. 107, Z. 14—37.)
27) Zu S. 105. Doppler hat diese Zahl (21*) offenbar in
naheliegender Weise aus der Anzahl der veränderlichen Sterne,
die er im Auge hatte, abgeleitet.
28) Zu S. 112. Lies: dem Werte Null.
29) Zu S. 115. Die in diese Sammlung nicht aufgenommene
Abhandlung: Über eine Vorrichtung, mittels deren sich jede
noch so geringe Ablenkung eines Lichtstrahls von seiner ge-
radlinigen Bahn wahrnehmen und messen läßt, nebst Hinwei-
sung auf solche Fälle, wo eine derartige Ablenkung vielleicht statt
haben dürfte, Abh. d. Böhmischen Ges. d. Wiss. V. Folge, Bd. 4,
1846, 8. 514.
30) Zu S. I16. Siehe Anmerkung 20.
31) Zu S. 120. Man sieht dies sofort für eine beliebige
Lage des Beobachters ein, wenn man bedenkt, daß die auf-
einander folgenden Gleichgewichtsstörungen sich unter denselben
Umständen fortpflanzen und also dieselbe Zeit: brauchen, um
den Beobachtungsort zu erreichen.
In den jetzt folgenden Betrachtungen handelt es sich um
die Fortpflanzung der Wellen in einer Figur, in der die Quelle
und der Beobachter feste Lagen haben, während das Medium
durch sie hindurchströmt. Jede Welle ist kugelförmig, aber
sie wird (Fig. 2), während ihr Radius auf OR = «at wächst,
von dem Medium mitgeführt, so daß der Mittelpunkt in O,
um at von Q entfernt, zu liegen kommt. Die aufeinander-
folgenden Kugeln haben Q zum Ähnlichkeitspunkt. Da « > a
ist, und 7 positiv sein muß, so habe ich in den Gleichungen
(1), (2) und (3) vor den Wurzelausdruck, nicht wie Doppler,
das Doppelzeichen, sondern bloß + geschrieben.
32) Zu S. 123. Die in diesem Paragraphen für einen
»Strahl« gegebene Definition weicht von. der allgemein üb-
lichen ab und kann nicht angenommen werden, weil sie, auch
bei dem betrachteten stationären Strahlungszustande, für den
Strahl in einem bestimmten Punkt nicht eine unveränderliche
Richtung, sondern eine unaufhörlich hin- und herschwankende
liefert. Man hätte nämlich in Fig. 3 die konstante Geschwin-
digkeit @ mit einer veränderlichen, die bald die Richtung RN,
bald die entgegengesetzte hat, zusammenzusetzen. Vielleicht