26 Christian Doppler.
fasser jener Recension kommen dürfte. — Ich kann schwer
jene Mischung von Verwunderung und Indignation beschreiben,
die mich hei. Durchlesung jenes Aufsatzes’ überkam. — Herr
Mädler findet eine Abhandlung, die über Doppelsterne zu
handeln verspricht, und dies reicht für ihn schon hin, sich
für einen vorzugsweise competenten Richter über den ganzen
Inhalt derselben. zu halten. Wer aber Bücher und Abhand-
lungen nach ihren Titeln und die Menschen nach ihren Kleidern
beurtheilt, handelt gleich voreilig, denn hinter beiden steckt
oft ganz etwas anderes, als man dem ersten Anschein nach
vermuthet. Auf eine ganz ähnliche Weise erging es Herrn
Mädler mit meiner Abhandlung. — Zum Glücke gestattet der
in jener Abhandlung besprochene Grundgedanke eine 80 ein-
fache und anschauliche Darlegung, dass ich es den irgend
sachkundigen Lesern dieser Zeilen getrost überlassen kann,
über die Richtigkeit desselben abzuurtheilen. — Und sodann
mögen sie selber ermessen, welcher Gewinn, ich will nicht
einmal sagen für die Wissenschaft, sondern selbst für’ ein
Belehrung suchendes grösseres Publikum aus der-
artigen in belletristische Zeitschriften eingerückten
tecensionen wissenschaftlicher Werke sich erwarten
lässt? — Ich beginne demnach mit dem, was eigentlich die
Pflie®t des Recensenten gewesen wäre, — nämlich mit einer
bündigen Auseinandersetzung des in Rede stehenden von. Herrn
Mödler recensirten Gegenstandes.
Gesetzt, von einer Stadt A aus werde regelmässig etwa
alle Stunden ein Bote nach einer andern Stadt B abgesandt,
um einer daselbst verweilenden Person b den Fortgang irgend
eines wichtigen. Ereignisses zu berichten: so ist Klar) dass
falls die Boten vollkommen gleichschnell fortschreiten und genau
denselben Weg betreten, sie auch einer um den andern regel-
mässig von Stunde zu Stunde in B eintreffen werden. Würde
indess die in B weilende Person b, von Ungeduld getrieben;
statt abzuwarten, den Boten entgegeneilen, so ist es eben so
begreiflich, dass’ jene Sendlinge in kürzeren Zwischenräumen,
als in jenem einer Stunde bei Ahr ankommen werden. Bei vor-
ausgesetzter gleicher Geschwindigkeit geschähe dies von halber
[116] Stunde zu halber Stunde, bei andern Geschwindigkeitsver-
hältnissen dagegen natürlicher Weise in kürzeren oder längeren
Zeiträumen. Dasselbe müsste geschehen, wenn jene Person &
von 4 gegen B hin reiste, dabei aber fortwährend von Stunde
zu Stunde einen Boten voraussendete. Auch in diesem Falle