Christian Doppler.
Sonnenatmosphäre habe mit dem Sonnenkörper selbst gleiche
Winkelgeschwindigkeit, uns zu dem Resultate führt, dass jene
Winkeldifferenz in der That mehr wie 8 Minuten betrage n müsse.
— Indess darf man dabei nicht ganz unbeachtet lassen, dass es
keineswegs eine nothwendige oder selbst auch nur wahrschein-
liche Voraussetzung ist, eine durchaus gleiche Winkelgeschwin-
digkeit bei allen Schichten dieser Atmosphäre anzunehmen.
4. Die rotatorische Ablenkung des Lichtstrahl® könnte,
vorausgesetzt, dass sie bedeutend genug; sich: zeigt, um durch
genaue Beobachtungen ermittelt zu werden, auch noch dazu
benützt werden, die Höhen der Atmosphären der Planeten zu
bestimmen, wenigstens desjenigen Antheils derselben, der mit
dem Planeten; selber. noch rotirt. . Aus dem mittels Beob-
achtung gefundenen rotatorischen Winkel o würde man nämlich
bei bekannter Rotationszeit. des Planeten Teicht die Zeit finden,
während welcher sich der Lichtstrahl in der Atmosphäre jenes
Planeten bewegte. Aus der bekannten Fortpflanzungsgeschwin-
digkeit des Lichtes in dieser. würde sich dann die absolute
Länge des Weges in jener Lufthülle, d. i. d, bestimmen lassen,
wodurch man, wenn 7 den DES des Planeten bedeutet, mittels
Auflösung der Gleichung d? ==x (2r + x) den Werth Von %,
d. i. die Höhe der Atmosphäre des Planeten fände. 1!)
5. Von einem erheblichen Einfluss. kann; sich ha die
rotatorische Ablenkung. noch zeigen bei. den. Beobachtungen
der Fixsterne und Planeten durch. den. Schweif eines Kometen,
[424] zumal um die Zeit seines Periheliums, . Es sei Fig. 5,
W irgend ein ‚Gestirn und & der Ort: eines Beobachters auf
unserer Erde. Ohne das Dazwischentreten eines Kometen-
schweifes AB würde W,dem Beobachter in & seine Strahlen
in der: geraden ‚Linie We zusenden und von ihm auch in
dieser Richtung gesehen werden. ‚Dasselbe würde: auch noch
geschehen, wenn zwar AB zwischen W und &. vorhanden; aber
in vollkommener Ruhe, d. i. ohne ‚alle. Bewegung: angenommen
würde, und man zugleich auf die etwaige gewöhnliche Brechung
keine Rücksicht zu nehmen hätte. Auch hier würde We den
Lichtstrahl bezeichnen, durch welchen: W dem Beobachter in &
erscheint. — Ganz. etwas Anderes aber wird geschehen, wenn
sich Komet und Schweif..mit beträchtlicher Geschwindigkeit
fortbewegen. Es; sei PQ die Bahn des Cometen, und AB _be-
zeichne die Lage des Schweifes in dem Augenblicke, in
welchem der Lichtstrahl bei @ anlangt. „A’B'’ sei ferner die
Lage desselben in dem Augenblicke, in welchem der .Licht-