48 Christian Doppler.
Jometen fortgeflanzt wird, jener, mit der dies im ungebundenen
Aether des Universums vor sich geht, gleich komme?
9. Endlich würde die wirklich beobachtete rotatorische
Ablenkung der Lichtstrahlen einen ganz augenscheinlichen
Beweis für die Richtigkeit der Ansicht darbieten, dass der-
jenige in den Atmosphären der Planeten und Cometen ent-
haltene Aether, durch welchen die Fortpflanzung der Lichtwellen
bedingt ist, an ihrer rotatorischen wie auch fortschreitenden
Bewegung, gleichwie ihre Lufthüllen selber theilnimmt. Denn
wäre dies nicht der Fall, so könnte sich überall keine rota-
torische Ablenkung zeigen, da ja die ganze obige Deduetion
von dieser Voraussetzung ausgeht und auch nur unter dieser
Voraussetzung gilt. — Es fällt in der That ‚schwer, an ‚die
Möglichkeit zu glauben, eine solche Voraussetzung noch zu
bezweifeln. Gleichwohl hat Fresnel (siehe Annal. de Chim. et
de Physique, t. IX, p. 57) von zwei Seiten her hart gedrängt, mit
sichtlichem Widerwillen zwar, aber doch sich diesem Gedanken
hingegeben. Die Wissenschaft aber, so däucht es mir, darf
es sich niemals erlauben, oder es auch nur zulassen, dass
dem gesunden Verstande des Menschen solch ein unnatürlicher
Zwang einer vorgeblichen Erklärung zu Liebe angethan werde.
Doch über diesen Punkt bietet sich vielleicht bald eine Ge-
legenheit Mehres zu sagen . dar.
$ 4.
Die hier besprochene rotatorische Ablenkung eines Wellen-
strahls findet nicht nur für einen ausserhalb des rotirenden
Objectes 4B, Fig. 1, befindlichen Beobachter, sondern auch
in sehr nahe verwandter Weise für einen solchen statt, der
sich innerhalb desselben, etwa. auf der Oberfläche eines der
oben erwähnten Planeten befände. Ja genau erwogen erscheint
dieser Fall, wiewohl der Beobachter an der rotatorischen Be-
wegung von AB selbst Theil nimmt, dennoch nur als ein
specieller Fall des obigen allgemeinen, weshalb die oben
aufgestellte Formel (1.) auch hier ihre volle Anwendung findet,
nur mit Beachtung des besonderen Werthes von d. Auch be-
greift man leicht, dass in diesem eigenthümlichen Falle die
rotatorische Ablenkung meistentheils nur der Hälfte derjenigen
gleichkommt, die unter sonst gleichen Umständen. für. einen
Beobachter ausserhalb 4Bresultiren würde.. Denn: gesetzt,
es hbefände sich, Fig. 9, ein Beobachter in demselben Augen-