Full text: Abhandlungen

Erklürungsversuche des Aberrations-Phänomens. 55 
Antlitz. Wer sich gut genug auf das Rückwärtsgehen versteht, 
kann auch noch das Vergnügen sich verschaffen, dieselben ganz 
augenscheinlich in geradlinig schiefer Richtung zurückweichen 
zu sehen. Bleibt man plötzlich stehen, so sieht man dieselben 
wieder wie früher senkrecht zur Erde fallen, Ein Analogon 
hierzu nun soll die Aberration sein? — Die Ursache jener 
Erscheinung liegt ganz offenbar in dem Umstande, dass der 
Vorwärisgehende sich. jenen Flocken, die er eben ins Auge 
gefasst, ‚wirklich nähert, und diese Annäherung mit seinen 
Augen sogar sieht, seiner eigenen Bewegung, wenn dieses anders 
nicht absichtlich geschieht, sich aber nicht erinnert, ja sie viel- 
mehr unbewusst auf die herabfallenden und demnach ohnedies 
schon in Bewegung begriffenen Schneeflocken überträgt. Dies 
n allerdings die richtige Erklärung des scheinbar schiefen 
jockenfalls, aber. sie ist durchaus nicht die richtige 
g des Aberrations-Phänomens, für die man sie doch 
_— Auf -die Aberration hat sie einfach deshalb keine 
„ weil man ja weder nach der Undulationstheorie, 
‚h selbst nach der bereits zur Seite gelegten Emissions- 
die Lichtmolekel oder die schwingenden Aether- 
selbst sieht, sondern nur im Innern des Auges erst 
   
  
  
   
  
  
m 
8 
empfindet. 
Bevor ich sofort auf die beiden nächstfolgenden Erklärungs- 
versuche übergehe, glaube ich die Aufmerksamkeit des Lesers 
zum Vorhinein auf den Umstand lenken zu müssen, dass sich 
beide auf der geradlinigen Fortpflanzung des Lichtes und auf 
der Geschwindigkeit, mit der diese vor sich geht, gründen, 
und somit auf einer Basis stehen, die eine gute Bürgschaft 
für deren Richtigkeit abgeben zu können scheint. — Allein 
eine etwas genauere, auf das Wesen selbst eingehende Unter- 
suchung dieser Ansichten thut ganz augenscheinlich dar, dass 
auch sie unter der Wucht gegründeter Einwürfe erliegen und 
als wahre Sach-Erklärungen nicht zugelassen werden können. — 
(751] 8 4. 
Dritter Erklärungs-Versuch. Eine sehr häufig vor- 
kommende, dem Principe nach rein phoronomische Erklärungs- 
weise ist folgende. — Es sei Fig. 1. AB ein Stück unserer 
Zrdbahn, S ein Stern, der seine Strahlen gegen dieselbe zu 
einer Zeit sendet, wo sich die Erde in X und der Stern mit 
ihr in Conjunetion oder Opposition befindet. In diesem Falle 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.