Erklärungsversuche des Aberrations-Phänomens. 78
unmittelbar in dem Objecte AB wieder Wellen, indem sie die
Veranlassung werden, dass die Punkte %, E', E” selber zu
Wellenquellen werden, von wo aus sich nach allen Richtungen
sphärische Wellen verbreiten, die sich zum Theile aufheben,
zum Theile dagegen zu neuen Wellen zusammensetzen. Letzteres
geschieht in Beziehung auf diejenigen Punkte der Wellen, für
welche, wenn % den Brechungsindex bedeutet, Fig. 5, allgemein
die Gleichungen bestehen :
N 7 X Ü %. eu nn nr ZA A
PET ara = FE „ lb
N N N
Sind nun die ankommenden Strahlen senkrecht auf AB (ein Fall,
den wir hier allein in Betracht ziehen wollen), so ist ab noth-
wendig parallel zu AB, und demnach FE = FE’ = F"E/...
und daher auch
KG EG WG}
—... oder EG = E'O=E"G"'=..-
N N N
d. h. die aus der Zusammensetzung der sphärischen Wellen in
AB entstandenen Wellen sind linear und zu AB parallel
laufend. — Gesetzt nun, während die Wellen bei AB anlangen,
bewegte sich AB in angedeuteter Richtung, was ändert dieses
wohl an dem ganzen so eben beschriebenen Vorgange? —
Werden etwa hierdurch die Punkte X, E’, E”... weniger oder
in anderer Weise zu selbständigen Quellen sphärischer Wellen?
— Ich gestehe, dass ich keinegswegs absehe, warum dieses der
Fall sein sollte! — Oder erleidet vielleicht die Wellenfort-
pflanzung in den einzelnen Strahlen [763] FE, F'E', FE...
des Mediums M oder aber jene LG, EG", EG”... des Körpers
AB in ungleichförmiger Weise, (denn nur dies könnte eine
Aenderung in der Richtung der Wellen herbeiführen) eine
durch die Bewegung von AB veranlasste Aenderung, so dass
z. B. das n, welches für den Strahl WG gilt, nicht auch für
E'G, E'G" u. 8. w. angenommen werden dürfte? Auch dies
zu bejahen, wird sich Niemand verstehen wollen! — Es kann
demnach auch in den obigen Bedingungsgleichungen in keiner
Weise eine Aenderung eintreten, gleichviel ob sich AB auf er-
wähnte Art bewegt oder in Ruhe ist. Mit anderen Worten heisst
dieses aber: Die in AB fortgepflanzten Wellen sind in dem einen
wie in dem anderen Falle mit AB parallel, die Richtung der
Lichtfortpflanzung steht demnach vor, wie nach auf AB senk-
recht.