96
Diarium Paul Hektar Mails von 1560—1563
Statvogt besücht die Herbergen
M 528b. Auf dornstag adj. 10. aprilis » ist der statvogU mit seinen
knechten und ainem waibel alhie in alle gastgeb- und Wirtsheuser
herumbgangen und die Wirt auf iren aid befragt, was sie für gest
haben, die sie beherbergen, daß fies anzaigend?.
*Traidt«
M 516b. Auf dornstag und freitag adj. 17. und 18. aprilis hat das
körn in der Schränk widerumb abgeschlagen, und hat das schaff gölten
19,18V2 und das gar gut 20 ß 3 .
*Peter Eger enthauptf
N 526». Auf sambstag adj. 26. aprilis ist der sendlich<r Peter Eger
von Straßburg^ aus den Eisen gefuert, under den ercker gestölt und
ausgerüft worden, daß er selb dritt ainen boten, so gen Venedig reiten
wellen, helfen niderwerfen, und was er bei ime gefuert, genomen.
darumb ain e. rat aus gnaden zü urtl und recht erkent, daß er mit
blütiger Hand vom leben zum tod soll gerichtet werdend.
Ainer würt todt gefunden
Al 528b. Auf sontag adj. 27. aprilis r ist ain frembder bei der nacht
durch den köpf gehauen, welcher zemorgens frue todt hinder s. Ulrichs
kloster [35 a] in ainem gäßlin ist gefunden worden, ist wol beklaidt
»> Auf donnerstag den 10. apprilis. b) haben, daß sie es anzaigcn. c) Unter „Teue
rungen". d) „der fendrich" fehlt Chron. B. e) darumb man in aus gnaden enthaubt
hat, Chron. B. f) Aus sonnt, den 27. apprillis.
1. Georg Preu.
2. Wohl, weil man Anzeichen hatte, daß wieder räuberische Anschläge in Vor
bereitung seien, oder weil man nach Straßenräubern forschte, die von anderen
Städten aus gesucht und verfolgt wurden.
3. Die in den Ratsdekreten verzeichneten früheren „Beckenanschläge" dieses
Jahres waren am 1. Februar: „Kern 27ß, Roggen 24ß“ <Bl. 8b); 1. März: Kern
27ß, Roggen 23ß" (931.15a). Am 19. April wurde bestimmt: „Kern 27ß, eine
Pfennigsemmel soll 8 Lothaben, Roggen 20/8, ein Achtpfenniglaib soll4& wiegen."
(Bl. 30 a.)
4 S. oben S. 90.
5. Strafbuch, 26. April 1561: „Peter Eger von Straßburg hat sambt seinen
zwaien gesellen ainen polen, so mit gelt und clainatern gen Venedig reiten wollen,
beraubt, derhalb ain ersamer rate mit urtl zü recht erkannt, daß er mit dem schwert
vom leben zum todt gericht werden soll." Bl. 38 b.
5
10
15
20