Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

194 
Diarium Paul Hektar Mails von 1560—1563 
alt fürstin von Bayrn mit den 3 jungen fürsten und zwaien freulin* 
in Herrn Hans Jacob Fuggers, der frau Hemerlerin^ und in des alten 
Jacob Herbrotts behausung^ eingezogen, feind aber nit lenger dann 
bis auf den dornstag da beliben und feind in des Caspar Saylers», 
mintzmaisters^, des Herren apts von s. Ulrichs und Herr Ulrich Fuggers« r 
Heuser einfuriert worden. 
*König Maximilian komt auch nach Augspurgvf 
Am dornstag adj. 24. december, am heiligen weiennechtabent 
nachmittag umb 2 uhr ist könig Maximilianus hie under der stat 
himel? eingeritten«, auch ist die königin, Jrer kön. may. geliebste ge- io 
mahel, sampt zwaien ertzhertzogen und zwai freulein«. auch vil 
a) Saelers. b) Fehlt hier, weil der Einzug „nach lengs" unter „Historien", Bl. 114 a, 
erzählt ist. — Das gilt auch für das Folgende. 
1. Jakobaea von Baden. — Die drei Söhne: Wilhelm (geb. 1548), Albrechts 
Nachfolger, Ferdinand (geb. 1550) und Ernst (geb. 1554); zwei Töchter: Maria 
(geb. 1551), Maximiliane Maria (geb. 1552). 
2. Jetzt D 281. 
3 D 283. 
4. Caspar Setter, Münzmeister der Grafen von Königstein. Sein Haus 8 40. 
5. Jakob Köplin. 
6. S. oben S. 165 mit Anm. 2. 
7. Der Himmel war der gleiche wie der im Jahre 1559 bei dem Einzug Kaiser 
Ferdinands gebrauchte. Er ist abgebildet in P.H. Mairs Gr. Memoryb. (nach dem 
Register). Daselbst sind auch verzeichnet die „Uncosten, so über den gelbdamastin 
himel sind gangen, so man (ins widerumb verendert hat" (Bl. 121a): „was man 
dem Caspar Buesenreit, schneider, zalt hat, umb daß er den himel zerfellen und 
widerumben zesamen hat machen muessen". (Bl. 121 b): „item dem schneider vom 
himel zü machen und zü erfellen"; „daß er auch auf die Herren, so den Himmel ge 
tragen, gewartet und den Himmel aufgemacht hat." (Ebenda.)—Dieser Himmel 
mußte altem Gebrauch gemäß nach dem Einzug des Königs dem Reichsmarschall 
überlassen oder mit Geld abgelöst werden. — Als Himmelträger wurden bestimmt: 
„Herr Lienhardt Christof Rehlinger, Bürgermaister,. Herr Melchior Jlsung, Herr 
Matheus Rehlinger, Herr Christof Rehlinger, Doctors Son, Herr Paulus Haintzel, 
Herr Christof Jlsung auf der rechten Seiten; auf der linken: Herr Bürgermaister 
Conradt Vöhlin, Herr Bürgermaister Cron, Herr Ott Lauginger, Herr Caspar Rem- 
woldt, Herr Barthlme May und Herr Christoph Mair." (Bl. 118a.) 
8. Vgl. Mairs Chron. 6, Bl. 187b; Gasser c. 1898; Stetten, S. 551.— 
Maximilian war am 8. Dezember von Frankfurt aufgebrochen und über Heidelberg, 
Stuttgart, Ulm, Günzburg nach Augsburg gereist, wo er am 24. Dezember mit 
den Seinen und einem ungeheuren "Gefolge <s. Koch, Quellen zur Gesch. Maxi 
milians I l., Bd. I, S. 7) am Weihnachtsabend ankam. Als der Augsburger Rat 
vernommen, daß er sich Ulm nahe, hatte er (am 17. Dezember) beschlossen, daß 
„Ir mt. entgegen und under äugen geschickt werden sott, nemblich Herr bürgermaister 
Chunrad Vehlin und Herr Carl Peuttinger" (Ratsdekr., Bl. 98a). 
9. Gemahlin: Maria, Tochter Kaiser Karls V. — Die Erzherzoge: Rudolf 
(geb. 1552), Ernst (geb. 1553). — Die „Fräulein": Anna (geb. 1549), Elisabeth 
(geb. 1554).
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.