Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

1562 
195 
frauenzimer aus 8 wägen köstlichen eingefaren. besihe hierüber den 
gantzen einzug, da alle ding nach lengs und ordenlich verzaichnet ist 
worden*. 
*Berehrung des königs und der königinf 
5 Am freitag am heiligen weiennechttag zü aubent spat hat» ain 
e. rat diser stat Augspurg dem rö. könig und königin mitainander 
geschencktd: erstlichen 2 Hache, der- [58b] gulte, schöne geschirr oder 
scheuren. in dem amen geschirr send gewesen 500 ducaten an gold 
mit des königs bildnus und der Überschrift darumb: Maxmilianus 
io secundus. in dem andern geschirr seind gewesen 500 goldguldin mit 
der von Augspurg Wappen, mer haben sie Jrer may. geschenckt 
4 wägen mit wein, darauf 11 faß mit Reinwein und 4 faß Negker- 
wein, haben bei 87 aimer gehalten, mer 6 läglen mit Rainfal. an 
disen fassen und leglin seind der stat Wappen gewesen, mer 6 wägen 
is mit Haber, darauf 78 seck, haben gevaßt 80 schaff, mer 12 ziberlin 
mit fischen?. 
a) „Nachmals am hall. weichennachttag zue aubent hat" usw. Chron. B. b) „Ir tön 
int. praesentieren und schenkten lassen: erstlich 4 wägen mit wein, daraus 15 daß mit wein 
gewesen, mehr 6 lege! mit rainsal, «wagen mit Haber, send 80schal gewesen, ISzüberlen 
mit bisch, 2 credentz- oder Hache, vergoldte geschir, in dem amen 500 ducaten — auf der 
ainen seiten das bildnus mit der umbschrift tlaximilianus seoumtus, Born. r. —in dem 
andern geschir send gewesen SO« goldguldin mit der von Augspurg geprcg. dises ist dem 
könig und der lönigin mitainander verehrt worden." Chron. B. 1 2 
1. Beilage zum Diarium <unter S. 237ff.). 
2. S. Beilage S. 241. — Mails Gr. Memoryb., Bl. 115a: „Erstlichen ist Jrer 
kön. mt. vereert worden zwei verguldte, knorrete gschirr mit deckinen und ob jeder 
deckin ein schwartzer adler und ob jedes adlers köpf ein verguldts böglin. und die 
fueß send gelb gewest, die zungen dunckelrott, der schnabel dunckelgelb. haben ge- 
wegen 23 mk, 13 lot, 3 qu., die mk um 16 fl, thuet 381 sl, 45 kr. Hanns Rayser 
hat die geschirr gemacht, und seinen gsellen 2 thaller trinckgelt. vorgemelte trinck- 
geschirr send groß gewest, daß in ein gschirr 3 maß wein gangen, in den ainen köpf 
hat man 500 ducaten gethan, so meine Herren erst haben lassen müntzen, auf der 
ainen seiten Ir. mt. bildnuß, auf der andern seiten der statt pyren. — In dem andern 
köpf seindt gewest 500 neu Augspurger goldtgulden, auf der ainen seiten des reichs 
adler und auf der andern seiten der statt Pyren. ain ducaten um 104 kr. geraidt, 
thund obsteende 500 ducaten an müntz 866 fl, 40 kr. und ain römischer goldgulden 
zü 75 kr., thund obsteende 500 reinische goldguldin an müntz 625 sl. — Mer hat man 
Ir mt. vereert 2 lägeln Rainfal, die haben cost 22 sl; item 6 zuberlin mit visch, darin 
sendt gewest 36 U lachsförchinen, das U per 40 kr. angeschlagen, thuet 24 fl. in den 
dreien zuberlin seindt gewest groß sürchinen, haben gewogen 75 U, das U um 12 kr., 
thuet 15 sl; und in dem ainen zuberlin seind gewest 18 Sl rot narf, die haben cost 
5 fl, 48 kr. ain jedes der obgemelten 6 zuberlin hat vom scheffler cost l /s fl, thuet 
3 fl. mer Jrer mt. vereert zwen wägen Neckerwein, den aimer per 35/8, hat an 
gelassen an müntz 248 fl, 24 kr. sonst schenckt man Reinwein, wann mans hat; man 
hat dazumal kain bekamen könnden. item Jrer mt. vereert 3 wägen mit habern,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.