222
Diarium Paul Hektar Mairs von 1560—1563
Ainer feilt mit ainem kindt die stiegen abf
U 587d. Auf dornstag adj. 14. octobris» ist des N. Ullmans, schneiders,
tochterman, der N. Veithv, in seines Herren Johann Jacob Fuggers
behausung mit seinem kind, so er auf seinem arm« gehapt, die treppen
oder stiegen abgevallena, daß er bald darnach gestorben, das kind ist
auch gar Hardt sbeschädigts und shats ain ärmlin abgefallen.
Ainer nöt sein weib, den zins auszübringenf
M 588a. Auf Ostermontag adj. 20. octobris hat Michel Weber, so
seines handwercks auch ain Weber, sein weib mit harten schlügen dahin
gezwungen, daß sie ausgohn und sehen smüßts, daß sie den haus-
ginä 1 aufbringen« und entlönenr, und daß sie nit in das Haus komen
soll, sie hab dann das gelt aufbracht, wag sie aber one gelt haim kome,
so well er sie noch übler und gar zu tod schlagen.
Auf soliches troenu ist das weib nach mittag aus dem Haus
gangem, dann sie nit gewußt, zu weme sie gehn solle, oder wie sie
gelt aufbringen solle, in solcher zweiflung ist sie dem Brechhaus^ zu-
gangenK und an das Wasser, den Mülbach, komen und hat sich köpf-
lingeni in das Wasser gestürtzt. doch hat sie im Wasser heftig gezabelt
und dem gestatt widerumb zügewölt.
Solches haben 2 tagwercker gesechen und seind zü ir in das Wasser
gesprungen und sie heraus [66a] gezogen und sie irem mannm wi
derumb haim gefuert. haben auch nit anderst gemaint, dann daß inen
ir mann ires treuen mitleidens solle gedanckt und zu gütem auf-
genomen haben, der undanckbar mann aber hat sie hart angefaren
und gesagt, warumb sie sie heraus gezogen und nit gar haben er-
trincken lassen, er hat sie auch gar übel geschmecht und sich über sie
so hart ergrimbt», daß er sein wör gezuckt und sie darzu schlachen
swollenj, doch seind seine Hausleut und nachbaurn darvor gewesen«,
der Herr burgermaister hat vonstundan ainen statknecht nach irem
mann geschickt, er hat sich aber nit ergreifen lassen.
a) Aus donnerst, den 14. oct. b) der N. Ulrich. o> »aus den armen" Chron. B. <1) „ab
gefallen, daß er bald darnach gestorben, das lind ist auch hart und ain ärmlin abgefallen"
Chron. B. e) aufbrächt. t) „und entlöhnen" fehlt. g) wann. h) „trocn" fehlt,
i) nach mittag ausgangen. h) gangen. I) also löpflingen. m> „gezogen, darzue
widerumb zue irem mann" Chron. B.; „gezogen und sie darnach irem mann" dl. n> „er
zürnt" Chron. B. o) „nachbaurcn zugelaufen und davor gewesen" Chron. B. 1 2
1. Er war schon seit Michaelis fällig.
2. Das „Brechhaus" außerhalb der Stadt an der „Hertgassen".
5
10
15
20
25
30