1548
361
gehest, die säul mit maienblumen umbwunden und bei siben» foder
maien, groß bäum, in die erden gesteckt wie in ainem Wald, auch send
allethalben an die wend schöne tücher aufgehest gewesen.
[149a] König Maximilian reist ab b
s Auf den 10. tag« junii ist der röm. kön. mt. son Maximilianus
zü morgens frue ungefarlich umb 3 uhr zü dem Einlaßt ausgelassen
worden, und reit auf der Post in Hispanien-i?.
[149t>] Wie der bischof von Costentz starb
Item auf den 14. tag junii-- ist der bischof von Costentz» gechlingen
io gestorben, und den andern tag zü morgens umb 8 uhr send alle gaist-
lichen churfürsten und bischöf in- seiner Herberge versamlet gewesen,
und ist jedem ain griene kertzen geben worden, und send mit der
leicht bis gen Unser Frauen gangen und in ob der« erd besungen,
als sie in besungen, haben sie ind vonstundan hinaus in s. Elsbethen
Hof» getragen und darnach umb 12 uhr haim gen Costnitz gefierti 6 .
a) so nach 26 statt „bie sibcn" in Z. b) Diese Überschrift ergänzt. ol Und auf den
10. tag. 26. <!> geen Hispania, 26. e> Item in discm 1S48. jar aus den 14. t. j., 26.
k> »vor" statt „in", 28, 27. g) „bet“ entlehnt aus 26, 27. h) besungen, da hat
man, 26. 0 darnach umb ztvels uhr ausgelaben u. auf Costentz zuegcsiert worben, 28.
1. Zwischen Hl. Kreuz- und Gögginger Tor.
2. Maximilian war am 23. Juli 1547 mit dem Kaiser gekommen und hatte im
Hause des Georg Fugger gewohnt. Zu seiner Abreise bemerkt Vandenesse,S. 359:
„Ne 11. (juing) environ les trois heures du matin se partist dudict Ausbourg
Maximilian, archiduc d’Austrice, filz aisne du roy des Romains, prince de Boheme
et de Hongrie, pour son voyaige en Espaigne, pour aller espouser la kille aysnSe
de l’empereur et demourer pour gouverneur audict Espaigne en absence du prince.
ledict archiduc avoit prins le jour precedent congie de l’empereur et du roy,
son p£re.“—Creutznacher S. 328.— Waldecks Tageb. S. 157 (unter dem
11. Juni): „Eadem archidux Maximilianus, Ferdinandi, Romanorum regis, filius,
primum inter tertiam et quartam horas antemeridianas hinc ab Augusta Landts-
burgam in Hispanias profecturus abiit, quod Deus opt. max. et optimae spei
adolescenti et Germaniae bene fortunare dignetur. est enim principe dignis moribus
homo, qui et pietati non adversari videtur. sed, proh dolor, periculosam profectio-
nem invitus ipse subire dicitur. sic ferunt fata deorum, ne quid boni habeat Ger
mania. deducat et reducat eum dominus et ab Iberorum fraude et incredulitatecon-
servet.“— Vgl. Holtzmann S. 79 ff.
3. Der bolle Titel, mit dem sich der Verstorbene lateinisch unterschrieb: Johannes
ä Vesalia (Weze), archiepiscopus Lundensis et episcopus Constantiensis et Roshil-
densis regni Daciae, administrator Waldsaxensis, dominus Angiae.— Siehe zur
Besingnisfeierlichkeit am 15.Juni Creutznacher S.328; Waldecks Tagebuch
S. 166; Khamm S. 357; Stetten S. 430.
4. Haus des Bartolomeus Welser.
5. In die Elisabethenkapelle im Kaisheimerhof, jetzt E6—8.
6. Er wurde nach Meersburg am Bodensee gebracht, wo die Begräbnisstätte
der Konstanzer Bischöfe war.