1548
369
[33cm ben] kaufleuten:
Marx Elsässer. — Joachim Jenisch.
Handtwercker:
Lienhart Kielsmueß, kesselschmibt. — Wolfgang Specht
5 Summa 17 Personen.
[153b] Von betn Jacob Hörbrota
Welichermaßen unb warumb bie röm. kay. mt. hernach ben
burgermaister Jacob Hörbrot für Ir mt. rät forbern lassen unb umb
60 tausenb gulbin bürgschaft thon miessen, ist in anberm ver-
io melbet^.
[153b] Von ben zünften:
Mails Chron. A, S. 149,18—150, 4.
[153b] Volgt hernach, wie bie gewesnen zunftheuser
verkauft, unb was ain jebe zunft ben statpflegern unb
is gehaimen raten in allem geantwort haben:
Mails Chron. A, S. 150,5—157, 4.
[156a] Sumab
Item bie hievorstenbe 17 zunften unb bie 3 hanbwerck haben
ainem rat an parem gelt eingeantwurt vermeg bißer verzaichnus
2v fl 10468, kr. 13 in müntz. so ist aus ben 11 verkaufften zunft- unb
hanbwerckheusern gelest worben 29400 fl müntz ohne bas Haus in
ber Bechin hoff, so ben metzgern hat zugehört, bas sie auch ainem
a) Dieses Stück fehlt SS und M. b) Die Überschrift ergänzt.
1. Ratsdekret, 23. August 1548: „Noäem Nie sind die assessores und oberisten
lichter, von röm. kay. mt., unserem allergenedigisten Herrn, an das statgericht ver
ordnet, erfordert und vor rate beaidet worden." Bl. 51a. Zwei Tage darauf, am
25. August, beschloß der Rat, „aus beweglichen, guten Ursachen, daß hinsüro der
aidt am statgericht wie in ainem ersamen rate gegeben werden soll, das ist: bei Gott
und allen Hailigen." Bl. 53b. —Zu Christoph Rehlinger s. Bd. VII, S. 412, 24.—
Zu denen von den Geschlechtern ebenda S. 441, 24; 441, 20; 442, 28; 439, 7; 443,40;
440, 17 ; 443, 35; 438, 6; 442,.31; 442, 27. — Zu denen, von der „mehrern Gesell
schaft" S. 444, 4; 447, 21. — Zu denen von den Kaufleuten S. 451,13; 167, Anm. 4.
— Zu L. Kielsmueß S. 465,56. — Zu Speth S. 472, 118.
2. Nämlich in Mails Chron. A. S. dort S. 57,10 bis 64,3.
Städtechroncken XXXIII.
24