Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

372 
Paul Hektar Mails 2. Chronik von 1547—1565 
auf den platz, den Perlach, vor die Burgerstuben, da leittet man die 
sturmglocken und bieten die Hern ainander die Hand, tretten aber 
widerumb ab, und kompt darnach zü dem morgenessen der gantz rat 
aus die Burgerstuben, da wirdt inen ain gut malzeit fürgetragen*. 
[161a] Von dem umgelt 
Und in disem 1549. jar hat» ain ersamer klainer rat der stat 
Augspurg ainem grossen rat fürtragen lassen, daß man das umbgelt 
noch lenger, als vom aimer 22 1 / i maßv, sechs jar lang zalen solle, 
aus hochbeweglichen und notwendigen Ursachen, dann ain ersamer 
rat von gemainer stat wegen ain große ausgab haben miesse, und 
sonderlich des vergangnen kriegs halben?. 
[161a] Wie der printz gen Augspurg kam 
Auf den 21. tag februarii des 49. jars«, an ainem donnerstag 
zwischen 3 und 4 uhr ist der printz von Hispanien, kaiser Carolus des 
fünften söhn, Philips genant, hie zü Augspurg eingeritten, auf der 
rechten seiten neben im der cardinal von Trient-« und auf der lincken 
seiten« hörtzog Moritz von Sachsen«, auch« vil, in gelb Haidt«-. die reck 
und mentel send mit rottem und weißem sammet brait verbremt 
und gestickt gewesen, vor im send 10 edelknaben ainlitzel nachainander 
geritten, auch etliche seiner rät, vastr wol gebutzt. nach imk send ge- 
a) Item, wie man zalt von der gebürt Christi 1548, da hat, SK. d> von ainem aimer 
dritthalben und zwainzig maß, SS. «) Auch in disem 1548. jar aus den St. tag sebruar, 28. 
A) der bischoss von Triendt, 26. e) „feiten“ ergänzt aus 26. f) M., chursürst von 
S., 28. g) „und“ statt „auch“, 26. h) und fünften vil volcks, scindt all in gelb be 
kleidet, 26. j) „vast“ fehlt 26. k) und nach im, 26. 1 2 
1. Zur Zeit des Zunftregimentes hatte man den Ausstand des alten, ab 
gehenden Rates und den Einstand des neu gewählten durch je einen „süßen Trunk" 
gefeiert, wobei es Malvasier oder Rainfal sowie Semmeln, Brezeln, Lebzelten und 
Konfekt gegeben. Dieser Brauch wurde von dem neuen „kaiserischen" Rat im Jahre 
1548 abgeschafft und für die neu „aufzichenden" Herren ein Festmahl eingeführt. 
In Mairs Memorybuch IV jbeschrieben in Bd. Vil, S. cVl) heißt es Bl. 162b: 
„Am tag, da man die statpfleger wölt und den clainen rat, so gont die Herren statt- 
psleger, gehaimen und die burgermaister mitsampt den Herrn des rats, alle, wie sie 
im clainen rat sitzen, und essen miteinander gen morgens; darzu laden sie die Herren 
Fugger und den Herrn Sebastian Schertlin, ritter, und sein söhn und den Ludwig 
Schertlin, den reuterhauptman, mer meiner Herren doctores und etwa frembde 
Herren auch darzu ... Im 1548. hals... über 150 gülden cost." 
2. Die Erhöhung des Ungelts „auf sechs jar nacheinander umb den halben 
tail" war am 31. Mai 1547 beschlossen worden (Gasserc.1849; Stetten, S. 413). 
Der neue „kaiserische" Rat beließ es dabei, und erst im Jahre 1582 erfolgte eine 
teilweise „Ringerung". 
5 
io 
15 
20
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.