376
Paul Hektar Mairs 2. Chronik von 1547—1565
Preussen»*, die bischösv von Würtzburg 8 , Aichstett 1 2 3 4 5 6 , Costentz*,
Augspurg 8 , Trient ° sBl. 162»^, Carnerich 7 8 9 10 11 12 13 und Merspurg 8 . aus
den andern fürsten war niemand da, dan der aus Bahrn 8 und hörtzog
Hainrich aus Braunschweig* 8 .
Wie man nun zü rat gieng, gefiel dem merern tail, man solt
mit dem concilio fortfaren. hörtzog Moritz aber lies durch - sein legaten
anzaigen, er wöll ins concilium nit verwilligen, man fach es dann
von neuem an und verhöra nicht allain die theologen der augspur-
gischen consession, sondern gebe inen auch gewalt, mit andern zü
beschließen, es sol sich auch der bapst dem concilio underwerfen und
nit anstatt aines richters sitzen, darzü den bischöffen die aid nachlassen,
damit sie ir mainung frei, sicher möchten anzaigen**. sein legal wollt
haben, daß man dise seine Protestation öffentlichen verlesen, wie«
dan der brauch ist, auch in die acta registrieren und verzaichnen solte.
aber es ward im abgeschlagen*^, dises aber hat der ertzbischofzü Mentzk
zü thun, der des reichs cantzler ist. darnach schrib kay. mt. dem bapst
umb ain concilium.
Darnach am mitwoch im Wintermonat lies kay. mt. den chur
fürsten und fürsten sagen8* 8 , man wurde das concilium zü Trient
widerumb vor ostern anfachen, dann also hab Ir mt. der bapst ver-
haißen. hiezwischen aber begert Ir mt., man sol die augspurgischen
a) in Preussen, 26. b) der bischof, 26. c) „durch- entlehnt aui 26. d) „hör" statt
„verhör", 27. e) und wie, 27. k) von Mentz, 26. g) „anzaigen" statt „sagen", 26.
h) „ougspurgische" aus 26, 27, statt „augspurgerische" in Z.
1. Wolfgang Schutzbar, genannt Milchling, „Administrator des Hochmeister
tums des deutschen Ordens".
2. Melchior von Zobel.
3. Moritz von Hutten.
4. Christoph Metzler von Andelberg.
5. Kardinal Otto Truchseß von Waldburg.
6. Christoph Freiherr von Madruzzo.
7. Robert de Croy.
8. Michael Helding.
9. Herzog Albrecht von Bayern, der am 7. März zur Regierung gekommen,
war am 24. Juli mit 40 Pferden eingeritten. Er wurde vom Kaiser am 20. Sep
tember 1550 belehnt.
10. Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg zu Wolfenbüttel,
angekommen anfangs Oktober. — Die übrigen auf dem Reichstag anwesenden
geistlichen Fürsten, die Prälaten, die Gesandtschaften der Abwesenden und der
Städte usw. s. bei Häberlin, I, S. 605ff., Sleidan S. 210.
11. Vgl. Mairs Chron. A S. 224,14.— Moritz' Anträge ebenda S. 225, 1.
S. auch Sleidan S. 210; Häberlin, I, S. 612.
12. Die kursächsischen Räte Könneritz, Kneutlingen, Kram an Kurfürst Moritz,
dd. 17. August 1550 bei Druffel, I, Nr. 471, S. 477.
13. Dies war am 5. Januar 1551 (Vandenesse, S. 449).
5
io
15
20