Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

1551 
385 
welcher zechen gewesen*, in des bischofs von Airas^ Hof gefodert 
worden. 
Da sie nun alle gehorsam dahin kamen, send sie auf ainen gang 
züsamen komen, sich auf ain gemaine antwurt zü underreden, aber 
s es ist» inen balt durch ainen trabanten verboten worden, sie sollen 
sich nit mit einander underreden, sonder sie sollen von ainander 
tretten. 
Nach disem ist der bischof von Arras, des alten Granvels sun, 
sambt dem Malfendt^ und doctor Jörg Sigmundt Sölden in den 
io sal gangen und haben ainen jeden in sonderhait gefragt. 
Darauf hat ain jeder geantwurt, aber doch kainer wie der ander, 
sonder des Hans Heinrich Helden Helfer* hat geantwurt, er glaub, 
was sein Johannes^ glaub, da haben sie in gefragt, was sein Johannes 
glaub, eben, was ich glaub, soliches hat im der doctor Seid fürgehalten 
i5 in beisein der Herrn statpfleger und gehaimen rate, baider burger- 
maister in dem ambt sambt der zwaien obersten schülherrn°. es hat 
auch weiter Herd d. Söld anzaigt, daß zum höchsten sei zü verwundern, 
daß in ainer solchen weitberuembt-en stat, als Augspurg sei, darin 
sovil statthafter und gelehrter leut wonhaft, solchen ungelerten und 
so unerfarnen predicanten, den gemainen mann so jämmerlich zu ver- 
fuereno, so lang gestatt sei worden. 
Darauf die predigcanten kain antwurt geben außerhalb Johann 
Ehinger. der hat anzaigt, er hett vermaint, seine mitbriedero als die 
vorgenger solten sich selber und ine verantwurt haben«, dieweil! 
25 solches nit geschechen, wöll er sich selber für sein Person (wiewol er 
der geringst und ainfeltigist), ob Gott will, mit gründ und der war- 
hait verantwurten, daß er alhie die zeit« seines predigampts dem 
gemainen mann je und alwegen das wort Gottes christlich und treu- 
»> .ist" entlehnt aus 26. b) „her" fehlt 26. c) In den Handschriften .versiert". 
d) seine mitgcsellen und brueder, 26. e) und auch ine verantwort haben. 26. 27. 
k> dieweil aber, 26. g) „die zeit" entlehnt aus 26. 27. 
1. Johann Heinrich Held, Leonhard Bächlin sFlüßlin, Rivulus), Johann Ehinger, 
Johann Flinner, Johann Meckart, Johann Traber, Johann Matsperger <Mets- 
Perger), Jakob Dachser, Wolfgang Engelschalk, Marx Naß <Nas>. Siehe über sie die 
biographischen Daten in dem Predigerverzeichnis bei R o th, A. R.-G., 11 l, S. o39 ff-, 
und IV, S. 703 ff. 
2. Anton Perrenot von Granvella. 
3. Petrus Malvenda. 
4. Jakob Dachser, der ehemalige Wiedertäufer. 
5. Johann Heinrich Held. 
6. S. die Namen dieser Männer bei Roth, IV, S. 344. 
Städtechroniken XXXIII. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.