1555
413
1555
[375a] Der tötn. kön. mt. ordnung und satzung, so auf
dem jetzigen reichstag alhie zü Augspurg gehalten
werden soll anno 1555*:*
s Mer Druck*.
[172b] Wie der reichstag anfieng
Item, da man zalta von der gebürt Christi 1555 den 5. tag
sebruarii hat die röm. kün. mt. Ferdinandus den reichstag alhie an-
gefangend». es ist aber kain churfürst selbs und sonst auch wenig gaist-
io lich und weltlich fürsten in aigner Person alhie gewesen«.
Diser reichstag hat gewert biso auf den 25. tag des monats
scvtembris. da hat er sein enda genomen°.
[172b] Von ainer besincknus
Auf aftermontag den° 28. tag maij hat die röm. kön.r mt. seiner
is fraw muetter seligen« alhie in dem Thumbstift in dem neuen chor
ain besincknus halten lassen«.
Es ist in dem chor ain Hochs grab aufgemacht« und mit vil liech-
a) wie man zalt, 26. b> der reichstag angefangen zue Augspurg, 28. <-> „bis" aus SS.
d) endfchaft, 26. e) Auch in difem jar aus aftermontag den, SS. t) „lön." aus 27
statt „last." in Z. «) halten lassen seiner frau mueter seligen alhie in dem Thumbstift,
in dem neuen chor ain Hochs grab ausgemacht, 27.
1. Eine andere Abschrift dieser Ordnunz in Cgm. 2030, Bl. 677 b. — Inhalt:
tarifarische und zuchtpolizeiliche Vorschriften, wie sie vor Beginn jedes Reichstages
erlassen wurden.
2. Aufgeführt bei Zapf, Augsburgische Bibliothek (Augsburg 1793), S.939.
3. Gasser c. 1877, Stetten S. 510. — S. die Proposition bei Lehmann,
Acta publ.etorig.de Pace Religionis (Frankfurt 1707), Lib.I, C. II, @.7ff., im
Auszug bei Häberlin, II, S. 538, Bucholtz, Gesch. der Reg. Ferd. >., Bd. VII,
S. 170 ff. — Mails Gr. Memoryb., Bl. 70a: „Aus den 5. sebruarii anno 1555 hat
die röm. kön. mt. die Proposition auf dem Rathaus gethon auf dem Pfletz. Jrer mt.
hat man das clain prügglin, (darob der kaiser seinen sessel gehabt), hingethon, und
der kay. mt. commissarii seind gerad gegen Jrer mt. über gesessen, ain stassel niederer,
und der gaistlichen churfürsten rät Jrer mt. auf der rechten seiten und die weltlichen
auf der linden seiten."
4. Es kamen nur der Kardinalbischof Otto von Augsburg, der Erzbischof von
Salzburg, zwei nahgesessene Bischöfe (Würzburg und Eichstett), der Abt Wolsgang
von Kempten; von weltlichen Fürsten die Herzoge von Bayern, Württemberg und
Savoyen, die Markgrafen von Baden (Karl und Philibert), Heinrich der Ältere
Reuß. Von Prälaten: Abt Gerwich von Weingarten und Ochsenhausen, Johann
von Kaisheim, Sigmund von Hornstein, Landkomentur der Balleien Elsaß und Bur
gund (Häberlin, II, S. 530f.).
5. Mit der Publizierung des Religionsfriedens, die am 25. September nach
mittags 3 Uhr auf dem Rathause stattfand.
6. Johanna (die Wahnsinnige), Königin von Castilien, war am 12. April zu
Tordesillas gestorben.