1563
455
[190a] Wie man tentz verbot»
Diar., S. 221, 6.
[190»] Bon sesselträgernd
Es ist auch den sesselträgern und den todtengrebeln ernstlich be-
s volchen worden, daß sie nmb dise zeit bei aufschließung der thor alle
befleckte und abgestorbne nit mer, wie zuvor beschechen, durch die
stat, sonder zü dem nechstgelegnen thor aufs fürderlichest in das Brech
haus und Gottesacker* tragen sollen.
[190»] Bon dem sterbent«
10 Item auf den 19. julii haben die Pfaffen zü Unser Frawen des
sterbens halben ain procession gehalten.
Und auf den andern tag augusti haben die anderen gaistlichen
auch angefangen (gleich wie im Thumb) des sterbents halben pro-
cessiones und bett zü halten, in dem Thumbstift send vil Personen mit-
i5 umbgangen?.
[190t>] Bon burgermaisterna
Adj. 3. augusti hat man, wie gebreuchlich und gewonhait ist,
burgermaister und rat gewelt, und send burgermaister worden, so im
vergangnen jar auch im ambt gewesen^.
», Fehlt »l. b) Ebenso. c) Fehlt 26, M. d) Ebenso.
1. Eine der vielen Maßnahmen des Rates während der Pestzeit.— Das Brech
oder Pesthaus war im Jahre 1521 vor dem St. Gallen oder Stephinger Tor, nicht
weit weg von dem Orte, wo Lech und Wertach zusammenfließen, errichtet worden.
Der Gottesacker für die vom Herbst 1563 an Berstorbenen lag vor dem Fischerthörlin.
S. unten S. 456, 20.
2. Khamm, I <1563), S. 361: „llue pestilenti adeo saeviente cathedralis
ecdesiae capitulum in oppidum Füssen transferebatur. a clero Augustae persi
stente ... in omnibus parochiis finito missae officio sub campanae pulsn anti-
phonia „media vita in morte sumus“ etc. decantabatur. in cunctis catholicorum
domibus a patrefamilias et tota familia audito campanae signo flexis poplitibus
divinum numen propitium implorabatur, necnon in ecclesia cathedrali singulis per
hebdomadem Lunae diebus processio cum litaniis ad intumescentem contagii
molem amoliendam instituebatur, reliquis ecclesiis, collegiatis et regularibus eccle-
siae cathedralis devotionem pie aemulantibus.“ Vgl. S. 57, 7.
3. S. das Ratswahlbuch im Augsburger Stadtarchiv; Gasser c.1901; Stetten,
S. 555.