Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

1564 
467 
[194b] Von dem Hörbrotta 
Item auf freitag den 21. appril 64 am morgen zwischen 8 
und 9 uhr ist Jacob Hörbrot, ain gewesner kirschnerzunftmaister und 
burgermaister zü Augspurg, zü Neuburg an der Thonaw in des 
s Simon Stainbergers, gastgeben, behausung gestorben», in welicher 
herberg er verstrickt und gefangen gelegen ist von wegen seiner gläu- 
btger 2 , dern nicht wenig gewesen», und inen ob zechenmalhundert- 
tausend gülden schuldig bliben, die sie auf den zwaien tagen» daselbst 
angezaigt haben. 
w Nachdem aber, wie er am morgen gestorben, hat in der her statt- 
halter Fuchs» zü nachts wöllen hinaus tragen und an ain schandlichs 
a) Dieses Stück fehlt 26, M. 
1. Dieses Stück ist größtenteils wörtlich dem Herbrotbuch (Exemplar im Augs 
burger Stadtarchiv), wo es Bl. 243 d steht, entnommen. Es bildet die Quelle für 
das, was Hecker in seiner Abhandlung über Herbrot, l. c., S. 97, bietet. 
2. Zu seiner Verstrickung s. Hecker, i.c., S. 97. 
3. Ihre Namen führt die „Bilanz" des Herbrotschen Vermögens im Herbrot 
buch auf. Nach einer freilich nicht verlässigen Berechnung ergab diese 545014 sl 
Aktiva, 554623 fl Passiva. 
4. S. oben S. 233, Anm. 1. Der Pfalzgraf von Psalz-Neuburg, Herzog Wolfgang, 
dessen Untertan Herbrot infolge seiner Ende 1552 bewerkstelligten Übersiedlung nach 
Lauingen war, hatte einen Tag auf den 10. Januar 1564 ausgeschrieben, auf dem die 
Gantverhandlungen eingeleitet werden sollten. Die Fortsetzung derselben wurde auf 
den 13. März des Jahres— dies ist der „andere Tag" unseres Textes — verschoben, 
über den es im Herbrotbuch heißt: „Auf bestimbten 2. tag seind gemaine gläubiger 
persönlich und durch ire anwäld vor dem f. stathalter und räten gehorsamlich er- 
schinen, in dero gegenwart Dr. N., welcher allain und kamen beistand dann allain 
Waltherum Wiener gehabt, im »amen der Herbrot, gebrüder, ain pilantzo sambt 
ainer langen, weitleufigen schrift den räten übergeben, welche sie, die rate, den 
creditoren umb resolution oder bericht zugestelt. und nachdem angeregte weitleusige 
schrift kamen andern fürschlag mit sich gebracht, dann das lamentabile denekicium 
cessionis bonorum, so die creditores inen gütlich zulassen sollten, haben demselben 
nach sich gemaine gläubiger außerhalb deren, so gut herbrotisch seind, uf ir, der Herbrot, 
begeren mit abschlegiger antwort den nechsten resolvirt und verner sich miteinander 
dahin verglichen, daß alspald von den creditoren ain ausschuß oder curatores ver- 
ordnet und denselben ain besondere, unvergreifliche instruction gegeben werde, deren 
.... gemeß sie alle und jede, herbrotische schulden, haab und gueter, der enden 
sie dann zu betreten sein möchten inquirieren und also zu der Hand zu menigclichs 
rechten und gerechtigkaiten bringen sollen, das bescheche dann gütlich oder rechtlich, 
und zu underhaltung der curatoren ist auch ain anlag gemacht worden, daß nämlich 
ain jeder der creditoren von ainem tausend 1 fl zu gemainer einlag geben soll, mit 
verrern conditionierten anhengen mer rc. — Doch ist das alles allain uf hindersich- 
bringen und also verhandlet worden, daß nämlich ain jeder creditor sich darüber 
inner zwaier Monaten erkleren soll." 
5. Andreas Fuchs, Statthalter in Neuburg, Landrichter zu Graißpach, Pfleger 
zu Monheim.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.