Glossar
491
erschallen — ain ewig lob ist er
schallen erschollen 229 A. 4.
erscheust — er erscheust erschießt 86, 3 .
332 21.4.
erscheint—es erscheint ergibt sich aus
dem. da/? I66 11 ; es erscheint sich zeigt
sich 350 6 ; es bescheint sich 223®.
erschießen — die straffen wollen an
im nichzit helfen und erschießen
fruchten, Erfolg haben 429 A. 6.
erschlicht— er erschlicht beschädigt
an einem vaß den boden 410/.
erschrockenlich Adv. schrecklich 331
A. 1. 456/; erschrocklich Adj. 456/.
erschwaigen zum Schweigen bringen
ain schreiendes Kind 26/'*.
ersehen ain Schriftstück von dessen In
halt Kenntnis nehmen 334/**.
erst — erstlich (bei Aufzählungen)
erstens, vor allem 360/. 365// 375/®.
382/®; am ersten zuerst, am Anfang
346 Var. b. 390/; zum ersten zuerst
357 A. 6; erstens 428//
erstecken— ain mörder wird ersteckt
erdrosselt 370/"; ain erstickt morsch
gewordenes vaß 409/".
erstraff tes durch Strafen eingebrachtes
gelt 159 A. 5.
ersuchen besuchen das Concilium
378/; ersuechen bücher sie durchsehen
363//
ertailen—wir haben dem mörder (statt
der Verurteilung zu qualvoller Strafe)
das schwert ertailt ihn zur Enthaup
tung begnadigt 154 A. 2.
ertzknappen Bergleute 210,* 2 '*".
ervolgung— die gewisse ervolgungden
wahren Sachverhalt wirf die zeit zu
erkennen geben 212/".
erwecker— erwecker Hetzer, Anstifter
und redelfierer 365/.
erwegen — der rat hat erwegen er
wogen 178 A.1.
erwirdig — ain erwirdig capitel 49/.
erwügung Abwägung der Höhe einer
Strafe 429 A. 6.
erwölt erwählt 190/"'*". 192/'"; er
wählt 122/"; erwölung 191/".
erwüscht, erwischt ertappt 23/.
34/"* 12 .153/"; etwas erwischen es an
sich reißen 230 A. 1.
erzelen berichten 335/". 337/". 366/"'*".
— ertzelt und referiert 210 21.1.
escheAsche453//— der escherige mitt-
woch Aschermittwoch 442/*.
eßlen Plur. Esel, Tragesel 327,*.
eßstube 323/.
etliche — etlich und vil etliche, ja viel
fürsten 85,**.
etter m. Stadtbezirk 42 21. 4. 48 21. 3
49 21. 3. 150 21. 2. 172 21. 4. 177 21.1.
221 A. 1. 224 21. 4. 228 21. 2. 230 21 2
ötter 30/. 453/*.
etwa oft, manchmal 51 21. 3. 204 21 4
466/.
etwan Adv. manchmal 192 21.1; etwa
55,*/ 421 21.1; einst 167 21. 2.
etzliche — in etzlichen vil jaren seit
ziemlich viel Jahren 328 A. 5.
eußern sich einer sache sich ihrer ent
halten, sie unterlassen 328 A. 5.
execution der justicien Vollzug des ge
richtlichen Urteils 351,*/
exempt: extra ordinem mit Freiheiten
begabt 388/".
expens f. Kosten, 616".
expresse ausdrücklich 337/.
facinetlein Taschentuch 86 21.4.
fadenmendlen ein Fadenverkäufer
146/».
fängklich, vangknus usw. siehe unter
gefencklich, gefencknus etc.
vätterliche Warnung 231 21.3.
sahen jemand ihn gefangennehmen
211/. — vögel 30/.
sahnen m. Fahne 332/. 373/; der
feindtfanen, der angesichts eines auf
die Stadt heranziehenden Feindes auf
dem Perlachturm aufgesteckt wurde,
390/.
fahren (gefahren) gegen jemandem
mit ihm verfahren, gegen ihn vorgehen
366//
falsche verkehrte, sündige liebe 24 A. 3;
aus falschem gemuet und hertzen
24 21. 3; mit falschem schein und für
geben 24 21. 3; falsch kaufen jeman
dem ihm einen höheren Preis für die
gekauften Gegenstände angeben, als
dafür bezahlt wurde, 141 A. 3; falsche,
irrige leer Lehre 184 A. 2.
fanen (an Trompeten) 238/".
färb — ermblen Ärmel in der statt A.
färb 62,**; die ainspennigen in der
färb der statt 412 21. 2.
fardel (sranz. fardeau, it. fardello, span,
fardo) Bündel, Ballen mit 45 Stück
Barchent, jedes 16Ellen messend, 380,*°
381/°; fartel 370,".
faren redlich einen anständigen, ehr
lichen Wandel führen 348 21. 3.
vaß Plur. süsser 409,**; zu den fassen
Fässern 409,"°; fassen Fässer 195,*".