492
Glossar
faßnacht 29, 3 . 85, 6 . 389, 15 ; fastnacht-
wuchen 206, 25 .
vast, fast laut 26, 23 ; sehr 190, 17 . 326,".
329 A. 1. 338, 8 . 357, 1 u. A. 6. 372/°.
401, 2 . 431,"; sehr und vast (tautol.)
157,«.
fasten[-zeit] 389, 4 . 464, 8 ; fastenspeis
365, 34 .
fatzman Spaßvogel 30 A. 3.
faustkolben 412, 3 .
febrer Februar 449, 19 ; sonst die Form
februarius, z. B. 85,".
fechtrnaister 207,".
federmacher Verfertiger von Hut- und
Roßschmuckfedern 81/.
feichelbraun 122 Var. a.
veile offene märckte 93 A. 1.
veldtläger Feldlager 335, 18 ‘ 22 ; veldt-
geschütz 426,"; veldtpredicant 425, 4 ;
feldschlacht 438, 23 ; feldtwaibel 418/.
423 19-23-25 424 2-5-7-9-11-13
fellis n. Felleisen 68 91.3; velleiß 86
91. 4; fellis oder bulgen 145/ 2 .
fenderich Fahnenträger eines Lands
knechtfähnleins 331 A. 1. 423,"; fend-
rich 88/. 90/. 91/. 92, 14 96,"; fendle
348 A. 3; fendiin 393 A. 5; fehnien
352/; fehnlin 330/. 360, 14 ; fehniein-
weiß 436,". — fendlen eine Fahne
239,"; fliegendes fenlin 331 A. 1.
venedisch — der venedisch bot der
Augsburger Bote, der nach Venedig
abging 86,". 89/. 91/. 145/''°. 202,";
die venedische botschaft 114,".
fenstergleser 57/.
fer Adv. fern 108/. Vgl. verrer.
ferber Färber 154/.
verblieben unterblieben 184 91.2.
341,".
verbraucht — ain verbrauchte im
Lauf der Zeit heruntergekommenes,
alts, unerbautes ohnehin mit wenig
Kunst gebautes haus 223 A. 1. 459 A.2.
verhremdt verbrämt 239, 23 ; ver-
prempdt 239/ 3 ; verprembt 239,".
240/; verprembt 240/; verbrembt
240/°'". 372,".
verprennen jemand (verbrenndt) ihn
durch Brandstiftung zugrunde richten
46, Var. b; verbrunen verbrannt
131/.
verbürgen jemand (verbürgt) — aus
bürgen ihn durch Stellung einer Bürg
schaft aus seiner mißlichen Lage heraus
reißen 79,".
verbutzen — verbutzen sich sich im
Gesicht unkenntlich machen 29/. 86,".
vereeren, verehren, vereren jeman
dem etwas ihn damit beschenken 103
A. 1. 195 A. 2. 338 A. 2. 446 A. 1;
vereerung, Verehrung 169/. 195/.
196/. 235/».
verfallen — jemand ist verfallen unter
einfallenden Mauern und Balken be
graben, getötet 358/.
Verfolgung Verabfolgung, Zurückgabe
389 A. 3.
verfueren — Münzen aus dem Reich
ausführen, exportieren 68 A. 3.
verganten etwas es zwangsweise ver
kaufen 189/. 232/"-°.
vergeben jemandem ihm Gift bei
bringen 150/.
vergebenlich Adj. unnötig, überflüssig
437,"; vergebene uncosten 466/.
vergeweltigung Gewalttätigkeit 359/.
vergicht — in ain vergicht Krämpfe,
Konvulsionen fallen 56 91.1.
vergisst, vergiltst von der Pestilenz,
vom Brechen ergriffen 188 A. 2.
451, 21 ' 28 .
vergleichen vergelten Wohltaten 94
A. 1; vergleichen verständigen sich
miteinander 57 A. 2.12891.1.164 91.2
183 A. 3. 359/.
vergnügen befriedigen gläubiger 164,".
vergunnen, vergunen (vergönnt) je
mandem, ihm gestatten, daß 104/.
111/. 144,". 180/; vergunnen jemand
etwas es ihm gewähren 159/. 211,".
348 A. 3; vergunst Erlaubnis 178 A. 1.
vergwiserung — zu mererer vergwise-
rung Bestätigung ires glaubens 184
A. 2.
verhasst /. Haft, Gefangenschaft 128
A. 1. 169 A. 5. 232 91. 4.
verhandeln ein Verbrechen begehen.
Verbotenes tun 35 A. 1; Verhandlung
Verfehlung, verbrecherische Handlung
212/.
verharrlich Adv. dauernd 215 A. 2.
verheben vorhalten jemandem etwas
180 A. 2.
vertier Gehör — vertier und audientz
334,".
verbergen (verbergt) verwüsten ain
land 72/.
verhöpt— er hat im die thür verhöpt
mit Gewalt zugehalten, fest ans Gerüst
gepreßt 224/.
verhoffen — es ist seines lebens wenig
zu verhoffen es besteht wenig Hoff
nung, daß er davonkommt, 163,". —
verboten 352,". — verhoffeniich Adv.