I
494
Glossar
verseeren — jemanden in verbreche
rischer Weise so krank machen, daß er
sterben muß, 53/.
Versicherung Schadloshaltung 166
A. 1; Kaution 169 A. 5.
verspert— jemand wird vor dem thor
verspert ausgesperrt 221/.
verstricken jemand ihn in irgendeinem
Haus durch Vereidigung oder sonst fest
halten 233 A. 1. 467,°; jemanden sieb
ihn an sich fesseln 365/°; verstrickt
und gefangen 467/.
fert— man fert fährt 145/'.
verthon verschwendet 90/. 169 A. 5.
vertragen durch einen Vertrag mit dem
Gegner verglichen werden 78/°'°°.
79/. 165/°. 168,°; durch Verträge aus
der Welt schaffen die spenen Zwistig
keiten 300/; ain abgeredter vertrag
210 A. 1; vertragen und verglichen
136/°'°°. 183 A. 3. 232 A. 4. — ver-
tragsherren Ratsherren, denen es ob
lag, einen von den Parteien in Aus
sicht genommenen Vertrag zum Ab
schluß zu bringen 366/°.
vertrauen ainem ihm zutrauen bössers
30 A. 3.
vertrucken jemand ihn ins Verderben
bringen, zugrunde richten 366/°.
verunraint unrein gemacht 221 91.3.
verwachen jemand ihn zu seiner Sicher
heit bewachen 326 A. 1.
verwalten versehen das burgermaister-
amt 344/°. 345,2
verwandt — die stat ist dem kaiser
und reich verwandt eidlich verpflichtet
390 A. 1; jemand ist dem rat ver
wandt und zugethon 89 A. 1; der
augsp. confession verwandt angehörig
148/.
verwarlosen sich nicht auf sich achten
188 A. 2. 451/°; etwas durch verwar
losen durch Nachlässigkeit verschulden
210/. — verwarlosen n. Fahrlässig
keit 108/.
verwart werden auf dem rathaus dort
in gelinder Haft gehalten werden 80,°°.
165 A. 4. 306/; verwarnus Hausarrest
unter obrigkeitlich verfügter Bewachung
210/. 163,°°. — ain wol verwartes
gefengknus 142 A. 3. — gemainer stat
verwarung Lagerräume 226 A. 2; ver-
warung bürgerliche im Gegensatz zum
Gefängnis in Kriminalsachen 36 A. 2.
verwarten jemand ihm auslauern
128 A. 1.
verwegen Adj. verrucht 206,°°.
verweisen jemand etwas es ihm zum
Vorwurf machen 367,°'.
verweislich Adv. tadelnswert 366/°.
verwenden leib und gut aus der stat
sich wegmachen und sein Gut weg
schaffen 340/.
verwesen — jemand der mühe ent
laden entheben und verwesen und sie
auf sich nehmen 344,°.
verwidern sich — sich verw. ainer
auferlegten straff sie nicht annehmen
wollen 159 A. 5; sich ainer Sache ver
widern sich nicht darauf einlassen 161
A. 5; sich einem Befehl widersetzen
165 A. 4. 175 A. 2. — verwidern n.
Gegenwehr 128 A. 1.
verwilligen, daß zustimmen, sich ein
verstanden erklären 341/°. 376,'.
verwireken, verwüreken barchat-
wepfen Barchenttücher daraus her
stellen 382/°'°°. 384,°».
verwireken, verwüreken — ver-
würekte güter, um die man sich durch
ein Verbrechen selbst gebracht hat, 68
A. 3; verwüreken sein burgerrecht
178 A. 1. 206,°°; den tod verwireken
ihn verdienen 69/; verwüreken das
leben 150 A. 1; verwirekung Verbre
chen, durch das man sein Leben ver
wirkt, 141 A. 3; man möge gegen in
verfaren, wie und was er verwürekt
und verschuldt 24 A. 3; verwüreken
n. Verschulden, Schuld 452/°.
verzaichnus/. Liste369/°. 370/°;Auf
zeichnung 120/. 127 A. 5; verzaich-
nung Liste 410/°.
verzeren verbringen sein leben 27,°;
das teuer verzert heuser 84/.
verzigen verziehen, vergeben 102/.
verzückt in Verzückung, Ekstase geraten
83,°°.
verzüglich säumig 389,°°.
verzweiflet 9Ibj. ruchlos, von Gott ver
lassen 352,°'.
vesper Nachmittagsgottesdienst 328,°°.
feßlin Dem. von faß 133/.
fesselweis in Fässern im Gegensatz zu
pfundweis 93 A. 1.
vetterlich Adv. wie man es an Vet
tern gern sieht 210 A. 1; väterlich 178
A. 1.
feurbüchsen, feurpüchs Handrohr
86 A. 2. 426/'.
feurkugel Kugelblitz 339,**'.
feurwerck 117 A. 2.
vich, sich n. Vieh 93/. 226/. 231,°.
463,«.