Glossar
495
vier = vier (4) 67,“.
vieregget Adj. viereckig 117 A. 2.
viertel — ain viertelin Viertelpfund
mel 175 21.1. — fierdung 50, 3 ;
fierding 133, 10 ; vierdung 220 A. 1.
vigil /. Totengottesdienst am Vorabend
des Requiems 64,»'“. 65/. 358,».
v i 1 viel 171,“. 212/. 231/'°; M 174/».
210/; füll 169 A. 5. — villerlai 192
2t. 2.
vir sür — was vir wein 187/; falsches
gelt vir voll ausgeben 224/ 2 .
vir — für 446 A. 1; fir = vor 411,»;
virbitten sürbitten 226,“
fiscal bisch. Finanzbeamter360,». 400/.
fischerberen /. tragbares Fischernetz,
aufgespannt wie ein Schmetterlings
netz 468/.
vischmarckt 332/. 370,».
visierung Plan für ein zu errichtendes
Bauwerk 406 A. 2.
visitieren inspizieren 207/°.
fläschlen Fläschlem 465/.
fiaisch 466/; fiesch 51 A. 3. 164 A. 2;
flaischbanck—jemand auf den fiaisch-
banck geben ihn aus das Blutgerüst
bringen 352,“; flaischessen n. 463/;
flaischhauer oder träger des Fleisches,
Metzgerknecht 98,».
fleck, flecken <Sing. u. Plur.) Dorf,
ländliche Siedlung 206,“ 207/. 217,“.
237 7 359 7 ‘ 13 466 20
flendergold Flittergold 360/.
fleß Flöße 202 A. 2.
fliehen fliehen 335/; fliehen 102/; er
flug floh 332 21. 4.
völlig — er war völligs (nicht abgema
gerten, eingefallenen) leibs 325/».
vöst /. Schloß, Burg 107/; Plur. vöstin
114/.
vogelherd 405 A. 2.
vol voll, betrunken 26/ 2 ; vol oder wein
sichtig 438/; in der vollen weiß im
Rausch 438/.
voick, folck Leute 394/'»'“. 397,»;
Menge 46,“ 224/. 227,“. 323,“; Ge
folge 202 21. 2. 326 A. 1; kriegsvolck
326 A. 1; zunftvolck Angehörige der
A. Zünfte 347/.
volfieren durchführen ain concili 378/.
voigen etwas es verabfolgen, zurückgeben
lassen 389 A. 3.
volgends, voigen ts2lbü. dann 2421.1.
130 A. 3. 246/. 365,“. 459/; vol-
gendts 35 21.1. 111 21. 3.
volget — etwas volget daher daraus,
daß 161 A. 5.
vollziehen (volnzogen) vollziehen 328/.
333,“. 350, 23 ' 2 ». 454/0; etwas ins
Werk setzen 421 A. 1.
volnbringen etwas es ins Werk setzen
421 A. 1.
vonstundan Adv. sofort 23,“ 39“
86,». 101,“. 187,5. 222/».
vor, for Präp. mit Dat. 51,». 63,“ —
vor St. Anna kirchen über ihr gegen
über 133/°.
vor Adv. vorher, früher 28“ 63 11
72 21. 4. 354 A. 1. 395 21.1.
vor und ehe Conj. bevor 451/0.
vor anher Adv. voraus 155/.
voraus Adv. besonders, vor allem 395
A. 1.
Vorbetrachtung vorausgehende Er
wägung 178 A. 1.
vordem und Conj. ehe, bevor 340/.
forder Adj. — die fordere und hindere
behausung 134/.
fordern jemand ihn vor sich berufen,
zitieren 369/. 392/; fodren 392/.
404/“.
vorfahrer Vorgänger im Amt 366,“
Vorgänger nach Aufhebung der Zünfte
vom Rate sür die einzelnenHandwerker-
innungen bestellte Vorgesetzte 159,»;
vorgenger jemands eine in Amt und
Ansehen höher als er stehende Persön
lichkeit 385/0.
vorgeende straffen Vorstrafen 429 A. 6.
vorgenant Adj. schon erwähnt 365,“.
vorgeschoben — der vorgeschriben
NN., von dem oben geschoben ist, 145
Var. a. — in disem vorgeschoben
eben genannten jar 439,“.
vorhabend— vorhabende zechen Ze
chen, die man vor hat, 158 A. 2. 465/.
vorhin Adv. früher 64/. 378/.
forhinen, förchinen Forellen 195
21. 2. 196 A. 2. 407 A. 4.
vorinhabere Vorbesitzer einer sache
99 A. 2.
vorl engst 2tbö. vor längerer Zeit 179/;
schon längst 468 A. 3.
vorm — vorm rathaus über dem Rat
haus gegenüber 223 A. 1.
Vormünder 178 A. 1. 204 A. 4.
forn Adv. born 323,“; fernen zu nach
born 323,“; binden und fernen 60/;
vornen 86/.
forsein ainem ampt es versehen, ihm
gewachsen sein 122 A. 8.
forsinger beim Gottesdienst in den ev.
Kirchen 446 A. 1.
vorspehet erspäht 332 21.4.