1560
41
Kapfer ertruncken
M 498». Auf mittwuch adj. 8. maii ist der Endris Kapffer, des thumb-
capitels pedel, in der Zußam bei Sßeftenborf 1 erbrunden.
*Brotzaichena
5 M 513a. Auf 9., 10. und 11. maii hat man angefangen, die leut, so
meiner Herren brot begeren, einzuschreiben und die zaichen zegeben,
alwegen auf 2 menschen ains und auf ain kind auch ain zaichen, und
sovil dann aines zaichen bekomen, gibt man im wuchenlich sovil laib
brot, der ain jeder 3% h am gewicht haben soll, darfür muß er für
i« jeden laib den Herren bezalen 8 d.a.
*Traidb
M 513a. In bi)er wuchen hat der leren in der Schrand das schaff 35,
36,37V2 und 38 ß, der rogken 31, 32, 32^ und dreinnddreißig ß, die
gersteu 24 ß und der Haber 24 batzen gölten.
1- *Brot vertailt«
N513d. [21a] Auf montag adj. 13. maii hat man angefangen, den
jenigen, so eingeschriben und die brotzaichen feind geben worden, das
brot zegeben auf ain jedes zaichen ain laib zü 31/2 h schwer, und
mueß man für ain laib 8 Pfening bezalen.
20 M 513b. Nota! Darfor, ehe die Herren haben angefangen zu dachen,
hat man den hieigen böcken biß in die 22 wuchen bei den 12000 schaff
koren zu dachen, das schaff umb 23 ß, gebend und haben ain laib 2V«d
schwer dachen nnd nit höcher dann umb 8 6 geben miessend.
a) Unter „Teuerungen", b) „8 d" ergänzt aus M. c) Unter „Teuerungen", d) Ebenso.
1. Westendorf, halbwegs zwischen Donauwörth und Augsburg.
2. Ratsdekr., 2. Dezember 1559: „Denen von decken soll ain monat jedem
wöchentlich siben schaff rocken umb 23 ß geben werden, dardurch noch merern aus.
schlag im getraidt zü verhueten." Bl. 56 d.