42
Diarium Paul Hektar Mails von 1560—1563
Etlich schulden halben aus der stat gewichen
N498b. Nota! In diser wuchen haben sich» der Cristosf Kraffter^,
Jeronymus Zangmaister und David Zangmaister ^ schulden halben
aus der stat gethaun.
Schüßhütten gebrochen
Ll498d. Auf freitag adj.° 17. man bei der nacht hat man in dem
Schießgartenu in der Handbogenschützen Hütten^ gebrochen, was
darinnen gewesen, daraus gestolen. auch ist der- bogenschützen keller
aufgebrochen worden, der wein aus dem faß genomen; was sie nit
drincken oder tragen haben mügen, ist ausgelassen worden.
*Täntz und anderes verboten
Auf sontag adj. 26. maii hat ain e. rat ausruefen und verpieten
lassen die abendtäntz, raienlieder, abentfeur* und alles spil auf allen
blätzen und würtsheusern.
а) Disen monat haben sich. b) Jheron. u. David die Zangmaister. o) „adj." fehlt.
б) schießgraben. e) „der" in Ll statt „diser" in Is.
1. Christoph Craffter, Sohn des Kaufmanns Lorenz Craffter, seit 1542 mit
Barbara Ehem verheiratet, seit 1549 Mitglied des großen Rates; tief in Bergwerks
spekulationen verwickelt. Die erste den Crafsterschen Bankrott betrefsende Notiz in
den Ratsdekreten unter dem 18. Mai des Jahres.— Vgl. Ehrenberg, I, S. 244.
2. Die Firma hieß „Hans zu Augsburg, Eberhart und Caspar zu Memmingen,
die Zangmeister, Gebrüder". Das Hauptgeschäft in Memmingen stand unter der
Leitung der Brüder Eberhard und Caspar, eine seit etwa 1530 bestehende Filiale in
Augsburg unter der des Hans Zangmeister, des jungen (Personalia in Bd. VII
S. 449, 37), eines Bruders der Genannten. Daneben gab es in Augsburg noch ein
zweites Handelshaus Zangmeister, an dessen Spitze David und Hieronymus, die
Söhne Hans Zangmeisters, des Älteren, standen, der ein Oheim der Brüder Eberhard,
Caspar und Hans war und sich im Jahre 1511 in Augsburg niedergelassen hatte.
Zuerst brach das Geschäft von David und Hieronymu Zangmeister zusammen, dann
infolge der Krediterschütterung, die nun alle Zangmeister traf, dieMemmingerHaupt
firma und damit auch das Zweighaus in Augsburg. Der Verlauf dieser Bankrotte ist
ausführlich dargestellt von Ascan Westermann in dem Aufsatz „Die Zahlungs
einstellung der Handlungsgesellschaft der Gebrüder Zangmeister zu Memmingen
1560", der in der Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, eck. B au er,
Below, Hartmann, Bd. VI (Berlin, Stuttgart, Leipzig 1908), S. 400 ff., er-
chienen ist.
3. Dieses Schießhaus (für die Armbrustschützen) stand seit 1548.
4. Oft wiederholter Berus: „Dieweil verschines jar aus den sunbentfeuren,
raien und anbentdentzen, auch dem singen umb krentz und dergleichen gesuchten
kurtzweilen allerlai gezenck, Widerwillen und unainigkeit entstanden und dis jars, do
nit einsechen beschehe, nit weniger zu besorgen, demnach so gebeut ain ersamer rat
diser löblichen stat ernstlich und will, daß sich derselben menigklich jung und alt in