1560
61
aus der kirchen mit aller ordnung, wie hievor gemelt, bis under das
Gögginger thor getragen und belait worden, da hat man die leicht
under dem thore auf ainen darzü verordneten wagen gelegt mit
ainem schwartzen düch, darauf auch ain weiß seidin kreitz und die
5 Wappen geneet gewesen, es feind auch auf dem wagen 2 Priester und
2 stülbrieder mit zwaien [26a] laternen mit brinenden liechtern ge
sessen.
Es haben auch die armen mit den brinenden facklen for dem thor
auf der brugken miessen verharren, bis der wagen, darmit 13 ge-
io ritten, fürkomen ist», es haben auch sonst noch mer dann 30 fuggerischer
diener vor dem thor gehalten, die alle mit der leicht und disen tag nit
weiter dann bis gen Kirchhaim^, den Herren Fuggern zugehörig, ge
ritten.
Weil man das seelampt in der kirchen gesungen, ist verordnet
is gewesen, daß man den armen leuten in s. Katharinahosf ain spend
austailt. und man hat ainem jeden menschen, mann, weib und>>
kinder, 6 kr. geben, es seind an diser spend mer dann 4000 menschen
gewesen.
Nota! Es ist in des Herren Anthoni Fuggers behausung der under,
20 auch der ober thenn- und die stuben, darinnen die klagleut gestanden,
alle wend und benck, alles mit schwartzem tuch umbhenckt gewesen,
es seind auch in s. Mauritzenkirchen alle alter mit schwartzem tuch,
darauf ain weiß seidin kreitz, bedeckt und 4 Wappen daran angehefft
gewesen.
25 Den andern tag ist er in seine Herschaft geen Babenhausen^ ge
fielt, und hat man die leicht die nacht in der pfarkirchen lassen ston.
Am andern tag, das ist am dornstag zu morgens, haben die
Pfaffen ain seelampt und etliche seelmesen gehalten, nach disem ist
er in sein grebtnuso zu seiner Hausfrauen^ und dochter fettig 4 gesetzt-
3o worden^.
»> In den Handschr.: „seind". b> Weib. auch, c) bennen. d> bcgrabnus. -> gelegt.
1. Kircheim bei Thannhausen, AmtsgerichtTürkheim seine FuggerscheBesitzungs.
2. Babenhausen an der Günz zwischen Memmingen und Ulm, 1539 von Anton
Fugger angekauft.
3. Anna Rehlinger, gest. 1548.
4. Anna, die Braut des Hans von Rechberg, gest. 1549.
5. Sein Epitaph: D. J. / Sarcophagvs/ Anthonii/Fvggeri. / Obiit/
pridieidvsseptembris/annoMDLX,/ aetatisLXVII,/ quem filii
moestissimi / patri incomparabali/ f. c. Prasch, III, S. 1.