Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

1560 
63 
M 535». Nota! Wölcher schütz in disem schießen das böst thuet, der soll 
100 ducaten für das böst gewinnend 
*Traid» 
M 515». Auf dornstag und sreitag adj. 19. und 20. september hat das 
s traidt in der Schrand widerumb abgeschlagen, und hat das schaff 
keren 30, 31, der rogken 22, 2l 1 / i und 21 ß und der Haber 19 batzen 
gölten. 
Wilde wach geurlaubt 
Auf sreitag adj. 20. september r> hat man alhie die 400 mann, so 
in der wilden wacht gehalten worden^, geurlaubt und nit mer dann 
noch 200 man, so vor lang in diser wacht gewesen, widerumb an- 
genomen. 
*Traid° 
Ll 515t>. Auf adj. 26. und 27. september hat der rogken in der Schrand 
15 widerumb aufgeschlagen, und hat das schaff 26Vr, 27 und 27y a ß 
gölten. 
Welsche und schweitzerische müntzen verboten 
M 511b. Auf mittwuchen adj. 2. octobris hat ain rata alhie durch den 
waibel auf der stat blätzen berufen lassen, daß hinfüro niemand! die 
A welschen mintz, als 10 und 12 kreitzerer, auch die zürchischen plaparth 
und die andern verpotnen mintzen vermög des vor gethonen müntz- 
berüfZb, auch an kainer zalung nit mer ausgeben noch nemen soll, 
bei verlierung der mintz und aines e. rats ernstlicher straff. 
»> sr. den 20. sept. d) Unter „Teuerungen". c) ebenso. M ersamer rat. 
1. S. zu diesem Schießen Gasser unter 1560, Crusius-Moser, II S. 297, 
Stälin, Württ. Gesch., IV, S. 769 und die dort Anm. 1 aufgeführte Literatur. 
Radlkofer, Die Schützengesellschaften und Schützenfeste Augsburgs in der Zeitschr. 
des hist. Ver. f. Schw. u. Nbg., Bd. xxi, S. 114. Von den das Fest besingenden 
Pritschenmeistern überreichten „Flexel Spritzer" und Ulrich Orte! je ein Exemplar 
ihrer „Dichtung" dem Augsburger Rate. Beide erhielten eine „Verehrung"; der 
erstere 2 fl, der letztere 1 fl, doch wurde ihnen „dasselbig büch wider gegeben". BR. 
1561, 11. Januar, Bl. 121b, 122 a. 
2. Vgl. oben S. 33, 37, 39. 
3. Die verbotenen Silbermünzen aufgeführt bei Häberlin, IV, S. 88 f. Die 
sechs Monate nach der Publikation der Münzordnung (19. August 1559), während 
deren sie noch im Kurs bleiben durften, waren nun längst abgelaufen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.