70
Diarium Paul Hektar Mairs von 1560—1863
Concilium zü Trüendt betreffende
M 515a. Auf sontag adj. 15. decembris » haben die papstische Prediger
in den papstischen kirchen zemorgens nach gethauner predig auf der
cantzel verkündt aus bevelch ires bischoffs und cardinals zü Augspurg,
daß man am montag den 16. december zu morgens processiones,
litanias, ämpter und messen singen und halten [werde]. man werde
auch gott bitten und anrufen, daß er sein göttliche gnad verleihen
wolle, daß man auf dem jetzigen, des bapsts ausgeschribnen concili
zü Trient * müge widerumb zü der alten catholischen kirchen und warem
glauben komen etc., und seind also in allen papstischen kirchen achte
solche ceremonien gehalten worden.
Anthoni Ruedolfs absterbenf
M 515b. Auf adj. 5. december ist Herr Anthoni Ruedolsv, gewesner
burgermaister und gehaimer rat, aus diser Welt christenlich abgeschai-
den^. der hat in seinem testament verschafft, daß man nach seinem
tödtlichen abgang 1000 fl zü dem bau an das predighaus zum h. Kreitz
geben sollet.
Herzog Albrecht hebt ain kindt aus der tauff
M 515b. Item am mittwuchen adj. 18. decemberu ist hertzog Albrecht
von Bahrn sampt der stauen von Schwartzenburg, Jrer f. gn. Hof
maisterin, mit 8 gutschen alher und bei dem Herren Johann [29a]
Fuggers einkomen.
a) sont. den 15. bec. b) der ernvest A. Rudolf, Chron. B. c) Statt dessen heißt es in
Chron. B: abgeschaiden. der hat in seinem testament allen evangelischen predicanten, so
derselben zeit in Augspurg gepredigct, etlich gelt verschafft. — Item in disem jar hat man
das predighaus zum Creutz von neuem gebauen. 6) den 18. dec. e) Hans Jakob F.
dieser dem Abt mit 370 Pferden und 400 Hakenschützen zu Hilfe, doch konnte er schon
am 3. Dezember die hierzu aufgebotenen Kriegsleute entlassen. Sattler, IV, S. 157.
1. Es war vom Papste anläßlich des neu einzuberufenden Konzils am 19. No
vember 1560 eine Ablaßbulle publiziert worden, die Fasten und Bittgebete an
ordnete und einen vollkommenen Ablaß wie in einem Jubeljahr gewährte (Pastor,
Päpste, VII (1920), S. 166. Im Text wird erzählt, wie sie in Augsburg zur Aus-
führung kam. S. hierzu Braunsberg er, canisii Lp. et^cta, III, S. 3, 12.—
Vgl. auch Rieß, Derselige PeterCanisius (Freib. i.Br. 1865), S. 279; das Schreiben
des Kardinals Otto an den Weinsberger Abt Gerwig Blarer, dd. Rom, 30. November
1560 bei Günter, Gerwig Blarer, Briefe und Akten, II, S. 460, Nr. 1479.
2. S. über ihn Bd. VII, S. 413, 30; ein Briefbuch, das er als Kirchenpfleger
geführt, findet sich als cg. 1324 in der Staatsbibliothek zu München.
3. S. zu diesem Bau Mairs Chron. B unter 1560 Bl. 189a.
4. S. zu ihm oben S. 44, Anm. 2.
5
io
15
so