Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

80 
Diarium Paul Hektar Mairs von 1560—1563 
Philipp Meytting^ ist zu Leon in Franckreich gefangen, doch wider 
ausgelassen worden. 
Doctor Hainrich Wölfle» ist auch auf hailig Kreutzerthurn gelegt 
worden^: 12m flt>. 
Anthoni Bimel, kaufman, ist gen Fridberg gewichen^: 10m fl. s 
Michel Mayr*, kaufman, ist auch gen Fridberg gewichen. 
[31b] Robeas Butz5 aus der stat gewichen. 
Hans Lachenbeckb, der jung, ist auch aus der stat gewichen, doch 
ist er mit seinen gläubigern, den 4. thail zü bezalen, vertragen worden. 
Marx Joß ist aus der stat gewichen?. w 
Ludwig Säur2, der jung, ist aus der stat gewichen. 
Sixt Saurd ist aus der stat gewichen. 
Matheus ^1^°, weder, ist über nacht auf dem Rathaus im 
Pflegstüblin verwart gewesen, doch ist er gleich am morgen widerumb 
ledig gelassen worden und sich mit seinen bürgen verglichen: 3° fl. 
Six Rawwolfn ist in die Eisen gelegt, doch am andern tag wider 
umb ausgebürgt worden. 
»»Wolsleit. b) 12 000(1. 
1. Philipp Meuting, Sohn des Bernhard Meuting und der Anna Lauginger, 
erwähnt bei Ehrenberg, I, S. 189. Er und sein Bruder Bernhard war 1553 mit 
43725 Kronen an dem großen von dem König von Frankreich aufgenommenen Dar 
lehen beteiligt gewesen. 
2. Ratsdekr., 2. Juli 1560: „Dr. stzansj Wölflin soll der vengknus erlassen 
werden, wenn er seine gleubiger contentiert." 
3. Anton Bimel, geb. 1526, Sohn des Hans Bimel und der Felicitas Honold, 
verheiratet seit 1550 mit Regina Mail, Richter 1563—1568, kam 1568 in den kleinen 
Rat, resignierte 1588; starb 1591. Er war Mitglied der Kaufmannstube, wo er wegen 
seines Bankrotts — in den Ratsdekreten Ende 1560 erwähnt— „ausgethon" wurde. 
Es muß aber ein die Gläubiger befriedigender Vergleich zustande gekommen sein, 
da er sonst die oben erwähnten Ehrenstellen nicht hätte begleiten können. 
4. Michel Mayr, genannt der „welsch Michel", ist nicht näher bestimmbar. 
5. Robeas Butz, seit 1551 Mitglied der Kaufmannstube, wo er wegen seines 
Bankrotts „ausgethon" wurde. 
6. Hans Lachenbeck, der jung, ebenfalls seit 1551 auf der Kaufmannstube und 
später als Fallit „ausgethon". 
7. Ratsdekr., 30. Dezember 1559: „Marx Joß gläubiger halb soll dem statvogt 
befolchen werden, desselben Joß hab und gueter zu inventieren und zu schließen." 
Bl. 63b. Er floh nach Bruck <bei Fürstenfeld,. 
8. Ludwig Sauer, der jung, „gewesener Guardian in der Schau", verheiratet 
mit Katharina Maurmiller, gest. 1567; seine Frau vermählte sich als Witwe mit 
dem Weber Heinrich Widemann. 
9. Sixt Sauer, ein Goldschmied. 
10. Matthäus Mertz, Kellermeister der Weber; sein Bankrott in den Rats 
dekreten 1559 erwähnt. 
11. Sixt Rauwolf, wohl ein Sohn des Sixt Rauhenwols, der Bd. VII S. 470, 
99 erwähnt ist. Ratsdekr. I960, 8. Juni: „Sixt R. soll der vengknus erlassen werden, 
dieweil er seine gleubiger contentiert hat." Bl. 47 b.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.