98 Weber chronik von Clemens Jäger
warend, durch die liebe des gmainen nutz in soliche armut komen
send, daß nach irem todt nicht so vil nach inen gesunden ward, daß
sie nach burgermaisterlicher ehr hetten zu der erden mögen bestattet
werden, aber der durchleuchtig und hochweis römisch senat was irer
getreuen regierung ingedächtig und wollt nicht, daß so frome, erber
Männer also schlecht zu der erden bestattet werden sollten, sonder
gabend aus dem gmainen schätz der statt Rom reichlich dar, daß sie
mit großer solennität und herlichkait, als dann billich was, zu der
erden bestattet wurden*. und damit ire döchteren nicht in untugent
sielend, wurden sie gleichsfalls erlichen gesellen verheirat und mit
ainer erlichen haimsteur, auch aus gmainem kosten, versehen und ire
sün» zu des rats Höchen ämptern gehalten und ertzogen. dise bemelte
zwen frome Herren wollen lieber arm in ainem reichen, dann reich in
ainem armen gepiet und regierung sein, des dann der senat erkant-
lich und irem samen darumb danckbar gewesen ist. desgleichen hat
auch Marcus Atiliusd Regulus, auch der Scipio Affricanus °, baida
römisch burgermaister zu Rom, (als Valerius Maximus meldet), auch
geton. Marcus Regulus, als er mit dem römischen hör in Affrica
gegen denen von Cartago zu seid läge, käme- im botschafst von Rom
in das leger, die im eröffnet, daß im ain senat zu Rom sein ampt in
ansehung, daß es im so glicklich wider die feind ergienge, noch aufs
ain jar erstreckt hett, dessen er sich, gleichwol wider sein willen, gehor-
samiglich zu ton underwand und bewilligt hat. er schrib aber auch
ainem rat gen Rom — damit er amen senat aufs das höchst er-
manet —, amen andren Hauptmann an sein statt zu verordnen, dann
im wäre ain maier und baursmann ab seinem gut (in der gegent
Pupina) hinweck getzogen und im [27b] etwas des seinen mit im
enttragen, und legen im siben joch veldes ungepaut, derhalben er
besorget, daß sein weib und döchteren nicht zu essen haben wurden?,
und der Scipio Affricanus schrib dergleichen auch ainem rat zu Rom,
a) „sonst" nach „(ein" haben wir als sinnlos weggelassen. d) Atlius b. c) Assicano b.
d) Ein störendes „und" vor „baid" haben wir weggelassen. e) „tarne" in den Hdschr.
störend nach den Worten „in das lager".
1. M. Valerius Publicola, bekannt durch seine volksfreundlichen Gesetze in den
Ansängen der römischen Republik, Menenius Agrippa, der nach der Sage <494) die
ausgewanderten Plebejer zur Rückkehr bewog. — Livius,Bl. XXVllv,Bl. xxxia
Val. Maximus 14, 4,1; 14, 4, 2; Pauly, VI,2, S. 2325, Nr. 1.
2. Der Konsul M. Atilius Regulus, der im zweiten punischen Krieg im Jahre
256 nach Afrika übersetzte. Valerius Maximus, III, 4, 6; Pauly, II*, Col. 2087,
Nr. 51.
5
io
15
20
25
30