Full text: Augsburg, Bd. 9 (1929 / 34)

Die Aufrichtung des Augsburger Zunftregiments 
129 
Überfluß), noch wol wissent, dann es Wirt gesagt, daß das römisch 
volck bis auff die cesar ainen roten fanen, darinnen vier buchstaben 
8. P.Q. R., mit gold darein gemacht, gefiert haben, wöliche sie in 
irer oder lateinischer sprach dise wort zu sein gemainet haben: 8enatus 
s Populus Que Romanus, das laut ausf teutsch: der rat und die römisch 
gemaind. mit disem zaichen und signet hat der rat und gemaind zu 
Rom in allen fachen wollen bekant und verstanden werden, und 
habend sich dessen allenthalben, in kriegs- und bürgerlichen fachen, 
geprauchet*. zudem habend sich die Römer bemelter gestalt und 
>° maßen in allen iren epistlen und sandtbrieffen in der» sallutatio also 
geschriben, wie dann im Josephus? und Machabeus 3 noch heutigs 
tags gesehen Wirt, in wölichem klar und lauter verstanden Wirt, daß 
der ftei stand, nämlich die zunftliche und bürgerliche regierung, der zeit 
bei inen gewesen und so lang bis auff den ansang der kaiser ge- 
15 weret hat. 
AbgleichungK 
Dieweil aber Augspurg under dem stieffson Augusti, des kaisers, 
Drusus [38a] genant, dreizehn jar vor der gepurt Christi*, unsers 
erlösers, under das römisch gepiet komen, ist diser statt ir voriger 
äonam 5 durch bemelten römischen hauptman Drusum benomen und 
[ist sie] mit dem kaiserlichen namen Augusta begäbet und benennet 
worden; nnddesgleichen hat er°der statt Augspurg vorig Wappen etwas 
würdigklicher und mit ainer kaiserlichen bürg begäbet und verehret * 
a) „in der* aus b. d) Die Überschrift von uns. o) In den Hdschr.: „und hat des- 
gleichen". 
1. Was Jäger, in der Verlegenheit, eine dem Augsburger Siegleramt ent 
sprechende römische Institution anzugeben, hier beibringt, dürfte wohl aus münd 
licher Belehrung beruhen, die er in seiner Weise „frei" wiedergibt.— Solche Fahnen 
(vexilla), wie sie Jäger hier erwähnt, führten die Römer als Feldzeichen, im be 
sonderen als Standarten der Reiterei. Siehe über diese vexilla Pauly, VI, c. 2542 
oder das große Werk „Lommentarlorum reipubllcae romanae, iltius in externis 
provinciis bello acquisitis, cpnstitutis libri duodecim Basel. (1550)" des Jäger 
persönlich bekannten Wolfgang Lazius, der vielleicht auf der Fuggerschen Bibliothek 
mit ihm über diese Dinge gesprochen. — Zu dem staatsrechtlichen Begriff der Formel 
„8enatus populusque Homanus" [etwa Pauly, >1, c.536f. 
2. Flavius Josephus: neoi rov lOvSmxov nokifwv oder iaroout. 7tet)i Tor aXu>- 
aea>s, die er natürlich nur in der (oben S. 83 A. 1) angeführten Übersetzung kannte. 
3. In den zwei Büchern der Makkabäer, die bekanntlich zu den Apogryphen 
der heiligen Schrift gehören. 
4. Wie man zu dieser Zahl kam, ist aus Anm. 4zuS. 286 der Chron. L zu ersehen. 
5. Zisaris. 
6. Im Vogteibuch (Aug. 171 der Augsb. Stadt-Bibl., Bl. 25a) sagt Jäger: 
„Drusus, röm. burgermaister, am stiesson Augusti, welcher die Rhätier und Vinde- 
Slädtechronlken XXXIV. g
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.