Die Ausrichtung des Augsburger Zunstregiments
131
ist dises ampt nach dem römischen sinn, gmuet und geprauch auch
zimlicher weis vergleicht und abgewegen.
Das römisch dictatorampt und herlichkait
Und zu dem leisten haben die Römer ain ampt fürhand genomen
ö und erfunden, wöliches sie dictator genant 1 und in der zeit der not,
so sie mit überflissigen kriegen beschwert gewesen, geprauchet haben,
dises ampt hett allen gwalt im gantzen Rom, und alles, was diser
dictator gepot und verpot, des mußt im jederman, auch die rät, on
alles appellieren gehorsamen, dardurch sie in kriegsleuffen ain fraint-
io lichen, ainigen, guten willen und gute fürsehung gegen den feinden
erhielten, damit und aber diser gwalt sich nicht widerumb in ain könig-
[38b] liche regierung züge, habend die Römer erdacht und beschlossen,
daß solicher erwölter dictator nicht mer dann sechs monat regieren
und sein gemalt sich kam zeit lenger erstrecken sollt, zu disem ampt
iS habend die werten Römer die redlichisten, tapfersten und hertzen-
haftigisten männer, so sie in allem Rom haben fünden mögen, er-
wölet ^ und kainen adeligen stamen oder herkomens, altes geschlecht
hierinnen gar nicht angesehen.
Und Wirt in römischen Historien befunden daß die Römer aufs
so ain zeit ain große rebellion und Meuterei under iren bürgern und
darneben von iren feinden große kriegsgefahr-» leiden und tragen
mußten, alsodaß sie die not dahin zwange, ainen dictator widerumb zu
erwöllen^. als aber das römisch volck zusamen berueft ward, do was
nach aller frag kam redlicherer, tapfererer noch hertzenhafftigererd
25 römischer bürget dann Lucius Quintius Cincinatus befunden, diser
Lucius, wiewol er ain reicher, trefenlicher burger in Rom wäre,
noch ward er von ainer burgschafft wegen, so er ainem rat für seinen
a) krieg und gcsar I). p> in den Hdschr.: „redlicher, tapferer noch hertzenhastigcr".
aines ersamen rats namen geschriben brief widerumb schreiben und in der Herren
gehaimen namen stellen hat muessen, dardurch vertzug der sachen und ausshalten
der poten komen ist." — Mit dem Sturz des Zunftregiments im Jahre 1548 hörte
das Siegleramt auf und nahmen die Stadtpfleger das Siegel an sich.
1. Fenestella, lid. II, cap. viil.— Zur Sache: Pauly, V, l 2 , c. 370 ff.
2. Der Diktator oder Magister populi wurde nicht irgendwie gewählt, sondern
durch einen der beiden Konsuln ernannt.
3. Jäger denkt hier zunächst an Livius und Valerius Maximus.
4. Im Jahre 458, als ein römisches Heer von den Äquern am Berge Algidus
eingeschlossen war. — S. den Artikel bei Pauly, VI, 1, S. 366.