] 3-4
Weberchronik von Clemens Jäger
komen möcht, sonder im auch, wo von nötten, schild und tartschen,
bogen und schwert für in zu geprauchen angepoten wurde, und obschon
etlich guthertzig Herren, als Marcus Tullius Cicero», Catho x , Labienus,
Lentulus, Marcellus 1 2 und ander mer vorhanden und der fachen
geren geholfen heilen, daß die erlichen, alten, herkamen gepreuch s
und römischen ämpter, dem römischen gemainen nutz dienstlich, in
irem stand und wesen beliben weren, so hat es alles vor den partischenv
rotten und haimlichem practicieren, wöliche von wegen der miet und
gab, schanckungen, vererungen, maltzeiten erkaufst und geübt wurden,
gar nichts erschießen noch ergeben mögen, sonder etlich, als Marcus w
Tullius Cicero, darob in das elend verwisen worden finb 3 . dann so
die censor- [40a] Herren in iren ämptern aufs den großen» gerichtsstul
gesessen und den fachen geren geholfen hetten, so send sie mermalen
mit gespanten armbrosten und andren Waffen umbgeben worden,
und das allain darumbe, daß sie denen, so es inen mit maltzeiten und
sonst mit vererungen bezalta hetten, hilf ertzaigen wollten, und hat
soliche selbs gewachsne tirannische rvttierung dermaßen bei den Römern
überhand genomen, daß sie zu vilmalen unschuldigkliches blut freven-
licher weis vergossen, mit wölichem sie nichts anders erlangt, dann
daß sie die alten, erlichen ämpter sampt dem richterstul» der gerechtig- so
kait entehret und dieselben zu ainem ansang ires Verderbens ge-
schmecht und gelöstert haben.
Es hat sich auch offt begeben, daß die fürnembsten des römischen
senats in mainung, solichen Höchen gwalt und ämpter zu bekumen,
sich zusamen verheurat und befraindet und derhalben ainander zu so
dem bemelten consulatr treffenlich gefurdert haben, auch gesatz und
decret nach irem gefallen auffgericht, wöliche dem römischen nutz mer
schad dann gut gewesen send, und obschon der römisch senat etwan
darwider gewesen, so hat es doch durch forcht des gwalts und [ber]
anhenger derselben nicht erschießen mögen, sonder haben sich frei in <*>
offnem römischen senat, als Julius geton hat, dergestalt mörcken und
a) Ciccronis b. b) parthein b. c) „großen" fehlt b. d) In den Hdfchr.: „begabt".
e) In den Hdfchr.: „richtstul". k> In den Hdfchr.: „confulatum".
1. M. Porcius Cato der Jüngere.
2. T. Labienus (spottweise genannt Rabienus): Pauly, IV, S. 702. —
L. Lentulus Crus: Pauly, II, <5.686, Nr. 11; M.Claudino Marcellus:
Pauly, IV, S. 1520, Rr. 12, oder C. Claudius Marcellus, ebenda, S. 1521,
Nr. 13.
3. Im Jahre 58 v. Chr.