140
Weberchronik von Clemens Jäger
nach historischer art und mainung, wie zuvor verhaissen, gantz orden-
lich ertzelen und beschreiben».
Im namen des Herren, amen! Als von dem ansang der zunft-
lichen und bürgerlichen regierung 1953 jar und nach der mentsch-
werdung Jesu Christi, unsers erlösers, 1368 jar getzelet wurden \ und
nachdem Augspurg under dem hailligen römischen reich 1381 jar 1 2 3 ge
wesen wasd, der zeit, als Carolus, des namens der viert, als ain römi
scher kaiser und könig in Beham das römisch reich gewaltigklichen innen-
hettec und regiert, seines kaiserlichen regiments in dem 21. jar^, als
Urbanus, des namens der fünft, den [42b] römischen bapstlichen stul io
zu Avion in dem fünften jar regiert 4 5 iwtb hertzog Stephan regierender
landsfürst sampt seinen gebriedern als kinder kaiser Ludwigen des
viertens das land zu Bairen und andre lender mit rechtlicher posseß
innen Heltens und auch das bistumb alhie zu Augspurg Waltherus
Hochschlitz von Oberkirchhaim regiertf 6 7 8 , seiner regierung in dem u>
sechsten jar, den 22. tag des monats octobris an sanct Severius, des
hailligen bischoffs, tag, an ainem sontag? in der sechsten stund nach
mittag, do ward die Handlung, das zunftliche regiment durch ain
gemaind von ainem erberen rat alhie zu Augspurg zu begeren, für-
genomen und hett die gestalt: so
Demnach und nun allerlai beschwerungen des gmainen manns
alhie zu Augspurg in allerlai fachen fürgiengen und die ungelt von
dem wein erst neulich vor vier jaren zu halten angefangen ^ und die
a) beschreiben, wie zuvor verhaissen b. b) verschinen warent c. c) gew. regieret c.
d) des vierten seligen o. e) regiert und innen hetten c. f) besässe c.
1. Oben (©.96,3) wurde der Anfang der „Künstlichen" Regierung bei den Römern
in das Jahr 585 gesetzt, demnach waren 1368 von diesem Zeitpunkt an 1953 Jahre
verflossen.
2. Vom Jahre 13 v.Chr. an gerechnet, in welches Jahr Meisterlin, Jäger
selbst lVogtbuch, Bl. 25a) und andere Chronisten unter Bezugnahme aus Su eto nius,
c. 20 die Unterwerfung Augsburgs unter die römische Herrschaft verlegt. Vgl.
Chron. C, S. 286, Anm. 4.
3. Karl IV., König seit Juli 1346, Kaiser 1355, gest. 1378.
4. Papst Urban V., gewählt September 1362, gest. 1370.
5. Stephan II. (1319—1375); außer ihm waren von K. Ludwigs Söhnen im
Jahre 1368 noch Wilhelm I., Graf von Holland <f 1388), Albrecht I., der ©trau-
binger Cf 1404), und Otto V. (f 1379) am Leben.
6. Walther von Hochschlitz <„vom Kirchheimer Tal") war als Nachfolger Mark»
warts von Randeck am 19. November 1365 von Papst Urban V. zum Bischof von
Augsburg ernannt worden; er starb am 4. Okt. 1369.
7. Am Tag des hl. Severus; der des hl. Severin, der manchmal genannt wird,
war der 23. Okt. — S. zum Ganzen Beil.l.
8. Im Jahre 1363. S. das darüber erlassene Statut des Rates vom 22. No
vember 1363 inFrensdorffsBeil. llIzurChron. A,©. 158s.;Schumann©. 123.