Die Auflichtung des Augsburger Zunftregiments
169
der aine burgermaister aus inen [genonten] werde und den Vorsitz»
haben solle, auf solichs hat ain erbere gmaind etlich Herren von der
gemaind verordnet, vorb wölichen sich alle die, so dermaßen burger
(oder, wie man es jetzundt nenet, geschlechter) sein und in kain zunft
5 komen wollen, antzaigen- unda beschriben werden sollen, damit die
andren in zünften zu komen« getriben werden möchten-, und die
Herren, von der gemaind dartzu verordnet, send dise nachbeschriben
Personen^:
Hanns Wessispruner,
Hanns Weyß,
Hanns Gaboldt^,
Hainrich Burtenbach,
Sighart Schreiber,
Hanns Erling er n»,
Haug Lederers
Hanns Waltkircher s ,
Hanns Kesselschmidt °,
Sighart, schuster,
Hanns Hienerer^,
Conrat Vogel,
Veyt Sttasmair 8 ,
Hanns Bischofsmiller
Conrat Stainlin,
Hanns Trechsel",
Gall Husler,
Jörig Kobolt n .
a) „und den" von uns sinngemäß gesetzt sür „sampt dem" in den Hdschr. d> „vor" fehlt c.
c) „seind vor inen“ vor „anzaigen" haben wir gestrichen. In o heißt es hier: „komen
wollen, daß sich dieselben inen anzaigen". d) und also c. e) zu komen der zunst-
lichen ordnung nach«. 1) „möchten" aus o. g) „ngchbcschribnenPersonen" fehltb,o.
d> Eringer o.
1. In dieser Gruppe sind enthalten die Namen der von der Gemeinde am
23. Oktober gewählten Verhandlungs-Ausschußmitglieder mit Ausnahme des Kürsch
ners Heinrich Weiß und die der meisten Zunftmeister, die den zweiten Zunftbrief
unterschrieben <Beil. I zur Chron. A, S. 139,1); es fehlen: Fideler Lorentz, Heinrich
Weiß, Konrad, der Sägmüller, während Gall Husler und Jörg Kobold neu hinzu
kommen.
2. Lies Goppolt, erwähnt im Augsb. Urk.-B., II, Nr. 437 und 516, und in
Beil. II zur Chron. von Wahraus S. 255, 4 <als Teilnehmer am Zug nach Zwingen
berg. Über G. als Stifter s. Witwer Cat. in Steichele, Archiv f. G. derB. A. Hl,
S. 185; Werner, Stiftungen, S. 10 unter 1357.
3. Lies: Erring er. Vgl. oben S. 146,23.
4. Konrad Hug.
5. Heinrich Walkirch er. Dieser H. W. gehört zu der bei Steich ele-Schröder,
Das Bistum Augsburg, V S. 774 besprochenen Adelssamilie, Inhaber der Herr
schaft Waldkirch <Bez.-A. Günzburg), von denen ein Zweig nach Augsburg über
gesiedelt ist <>. c., S. 177). Einen Hermann W. finden wir 1375, 1376, 1377 als
Zwölfer der Weber (Beil. II, Dreizehner-Verz.).
6. In der Beil. I zur Chron. A, S. 139, 4: „Meister Hans, der schmid vor
sant Margareten," wohl identisch mit dem Hauptmann der Schmiede bei dem
Zwingenberger Zug <1. c., S. 253, 28).
7. Heinrich Hünrer.
8. Walter der Strasmair.
9. Hainrich, der Müller in der bischoss mülin.
10. Hainrich der Drehsel.
11. Marquart Kobolt, Zunftmeister der Fischer.