Full text: Augsburg, Bd. 9 (1929 / 34)

Die Aufrichtung des Augsburger Zunftregiments 
177 
5) Hanns Hangenor\ 
6) Herr Hanns Gossenbrot 2 , 
7) Hanns Vögelin 3 , 
8) Conrat Jlsung, 
11) Rüdiger Rapot 4 , 
12) Hartman Onsorg 
13) Ulrich Langenmantel 6 , 
14) Hainrich Bach 7 , 
15) Carol Gollenhofer 8 . 
5 9) Conrat Bütschlin, 
10) Bartholome Niederer, 
Von Zünften»": 
1) Von kauffleuten: herrv Hanns Wessispruner, Hanns Videler 
2) Von Webern: Hanns Weyß, Hanns Gaboldt". 
») die von den zünften o. d) „Herr" fehlt e. 
1. Hans Hangenohr, vermählt mit Klara Langenmantel, („HernRüdigers 
dez Langenmantels under den cramern tohterman"), der statt des im ersten Zunft 
brief unterschriebenen Marquart Hangenor gewählt worden. 
2. S. über ihn A. Chron I, Register. 
3. Lies: Heinrich Vögelin, „dez Welsers seligen tohterman". Er war 1367 
Stadtpfleger gewesen. 
4. S. zur Familie Rappolt: Stetten (Geschl.), V, S. 73 s.—Rüdiger 
Rappolt, wohl identisch mit dem Ruger Rappolt, der bei Mülich 24, 30 genannt 
wird. Er wurde 1377, 1381, 1384, 1388 Bürgermeister. 
5. Familie Onsorg: Stetten, V, S. 77. — Hartmann Onsorg, der Sohn 
Konrads, der 1344 Stadtpfleger gewesen und 1349 von Heinrich Partner (in Ge 
meinschaft mit Heinrich Herwart) das Schloß Wellenburg gekauft. Hartmann geriet 
bald nach dem Ansang des Zunftregiments mit der Stadt in bittere Feindschaft, 
die 1377 zur Zerstörung des Schlosses durch die Augsburger führte und später nach 
dessen Wiederaufbau noch einmal entbrannte, worauf Wellenburg 1396 zum zweiten 
Male „der Erde gleich gemacht" wurde. 
6. Ulrich Langenmantel vom Sparren, Sohn des Johann L., Pfleger bei 
St. Jakob, der Schwager Jakob Püttrichs, der im Jahre 1365 als Augsburger 
civis stipenöiariuZ den Zug gegen die „Englischen" mitgemacht (Chron. A, S. 22, 
Anm. 6). 
7. Familie Bach: Stetten, V, S. 85.— Heinrich Bach, Bertholds Sohn, 
„des Portners sei. tohterman" (Gemahlin: Anna). Besitzer des Hauses D 15. 
8. Zu dieser Familie s. Stetten, V, S. 83, Nr. 11; Steichele, Das Bistum 
Augsburg II, S. 112,121.— Karl G. erwähnt unter 1375 in Beil. VI zu Chron. A, 
S. 179, Anm. 2 als Pfandinhaber von Jgling. 
9. Aus dem nachfolgenden Verzeichnis sind zu ersehen: 1. Die in Augsburg 
geschaffenen achtzehn Zünfte, 2. die Namen der Zunftmeister, 3. die Namen der 
„Zusätze", die die größeren Zünfte in den Rat zu senden berechtigt waren. Ob 
die Namen der „Zusätze" alle richtig angegeben sind, läßt sich, da die Ratsherren- 
usten in den Ratsbüchern erst mit 1403 anfangen, nicht kontrollieren. Besser steht 
es mit den Namen der Zunftmeister, da sich säst alle unter den beiden Zunftbriefen 
Weil. I zu Chron. A, S. 133, 27, 139, 1) finden, also mit denen unseres Textes 
verglichen werden können. Daraus ergibt sich folgende Zunstmeisterliste: 1. Kauf- 
leute: Heinrich Fideler (Chron. A, @.133, 27; 139, 2), - (Wessesbrunner?).— 
^ Weber: Hans Weiß oder Witzig (als Zunftmeister genannt in der Drerzehner- 
reihe der Weberchronik von 1369, nicht genannt in den beiden Zunftbriefen). — 
d - Kramer: Konrad Vogel<133,28; 139,4).— 4. Schuhmacher: Sighart (133,31; 
Städtechroniken XLXIV. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.