Full text: Augsburg, Bd. 9 (1929 / 34)

Die Aufrichtung des Augsburger Zunstregiments 
179 
7) Von schencken oder saltzfertigern*: Sehbot Menchinger, 
Hainrich Waltkircher 2 . 
8) Von decken: Hainrich Burtenbach^, Jacob Tellier 4 . 
9) Von metzgern: Hanns Erlmger, Conrat Lorentz°. 
2 10) Von brewen: Sighart Schreyber 6 , Hanns Dieterich. 
11) Von gwandschneidern: Hainrich Honerer», Hanns Magk.d 
[58a] 12) Von lodern: Conrat Straßgut. 
13) Von huckern: Hainrich Straßmair 7 . 
14) Von schmiden^: maister Hans Kesselschmidt. 
io 15) Von zimerleiten: Hanns Bischofsmiller 9 . 
16) Von schefflern^: Hainrich Drechsel, Conrat Stumpf 44 . 
17) Von lederern 42 : Conrat Haug, Jörig Kissinger. 
18) Von fischern: Marquart Kobolt° 42 . 
»> Haferer o. d) Seisried Mack c. c) Conrat Riethaufer c. 
1. S. zu dieser Zunft D irr, l. c., S. 176,178. Nach Dirr wäre der Zusammen, 
schluß der Weinschenken und der Salzfertiger im Jahre 1397 erfolgt. 
2. Auch hier sind die Namen vielleicht umzustellen. Zunftmeister war nach den 
Zunftbriefen Heinrich Walkircher <Seibolt, Seibot, Sibot Siben) Menchinger; 
er wurde Bürgermeister 1370 und leistete werwolle Dienste als Gesanter. 
3. S. oben S. 146,22 u. Anm. 3. 
4. Ein C. Tellier von den „Becken" wird als einer der Hauptleute beim 
Zwingenberger Zug genannt. 
b. Nach den Unterschriften unter den Zunstbriefen wären auch hier die beiden 
Namen zu vertauschen. 
6. Er ließ sich im Jahre 1370 als Gesanter bei Berechnung seiner Auslagen 
einen Betrug zum Schaden des Rates zu Schulden kommen, infolgedessen er von 
der Stadt geächtet wurde. Sein Vetter, der Schuster Sighart <s. oben S. 178,2 
u. Anm. 2), der sich, dem strengen Verbot entgegen, seiner annahm, erlitt dasselbe 
Geschick. 
7. Vielleicht jener „erbare Mann" Straußmair, der am 25.April 1370 
„zu Unser Frawen in der kirchen, do er meß hört, eins glichen tods" starb. Wahra us 
S. 222, 9. 
8. S. zu dieser Zunft Dirr, I. c., S. 175. 
9. Er hieß Heinrich Müller.— Die Bischofsmühle war die jetzige Belzmühle 
(hinter der Metzg, C186). 
10. Zu ihnen gehörten die Drechsler, die Wagner und andere Holzarbeiter. 
11. Da die Schäffler zu den Zünften gehörten, die nur ihren Zunftmeister in den 
Rat senden dursten, wird der zweite Name „Konrad Stumpf" zu streichen sein. 
12. In der Zunft der Lederer waren die Rot- und Weißgerber sowie die Perga- 
menter die wichtigsten Handwerke. D irr S. 175. 
13. Dieser Name wird unrichtig sein. Als Zunftmeister der Fischer nennen die 
beiden Zunftbriefe einen Sägmüller Konrad, als dessen Familiennamen Jäger an 
anderer Stelle „Riethaufer" nennt. — Zur Fischerzunft siehe Wiedemann in 
der ZSN., Bd. XU, S. 27 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.