Full text: Augsburg, Bd. 9 (1929 / 34)

236 
Weber chronik von Clemens Jäger 
zeucht hinaus, unsern baurn wider den bischof zu hilf. es warend 
aber unsere söldner, statvogt und andere unser besoldten vom adel 
mit 96 Pferden und ainem Haufen Schweitzer, gut gesellen, in 200 
starck, zuvor hinaus, die iren anschlag auf des bischofs volck gemacht 
Jetten 1 . in disem zug feind alle zunften under irem fanen getzogen, r 
und habend die von Webern mit 323 mann und 21 mann zu roß dar 
under aus irer zunft sampt andern, inen zugeben, mit bevelch, Nie 
mands umbkeren zu lassen, den nachzug gehabt. 
Als aber der bischof solchs an seinem herabziehen erkundigt, hat 
er sich in ain theding gegen Augspurg begeben und sein vordrung u> 
und streit gentzlich nachgegeben^, dessen sich der bischof und das 
capitel noch bis auf disen tag beschemen muessen. 
Unser statvogt und burgermeisterb habend die guetigkait erlangt 
und das volck widerumb anheims beschaiden. der bischof het sich 
solcher behender gegenwöhr gegen uns nicht versehen, o Augspurg, 15 
hab acht, daß du nicht verfortailt werdest. 
1491. 
[125a] In disem jar ist durch ainen e. rat das statgericht abermalen in 
seiner besetzung geendert worden, nemlich also: daß von Herrn zwen, 
1. Wie die Stadt in die Händel hineingezogen wurde, berichtet am ausführlichsten 
Schröder S.590sf. — Zu dem „Auszug" der Augsburger s. Sender 58,17 (unter 
dem unrichtigen Jahr 1492); Demer inAnm. 3 zu Sender; Walther (Rem) im 
Anhang zu Sender S. 408, 13; Jägers Chronik I, Bl. 242a; Cod. lat. der Staatsbibl. 
in München 1721 S. 240; Gasser c. 1710; StettenS.231 und die bei Schröder 
S. 589 Anm. 60 außerdem noch aufgeführten Quellen. Ferner das Schreiben des 
Rates der Stadt Augsburg an die Bürgermeister Sigmund Gossenbrot und Ludwig 
Hoser <t(t. 16. Juli 1490 in Bd. V der Augsburger Chroniken S. 351; Dirr, Die 
Vogtei an der Straße, I. c. S. 193; Schröder, Die Denkwürdigkeiten aus den 
ersten vier Regierungsjahren des Bischofs Friedrich von Zollern im Archiv für die 
Gesch. desHochstistsAugsburg,! (Dillingen 1909—1911),Kap. XXIII: Oe rebellione 
rustioorum in Menchingen etc. S. 166 mit Anm. 3 aus S.133. — BR. 1490 Bl. 39b 
(Sampstag vor Magdalenen, 17. Juli): „Costung der usfruhr, als der bischof Men 
chingen berannt hatt und gemaine statt mit 76 pfärden und 1400 zesuß ußzoch und 
wider wenndig, nachdem die fach gericht ward." 
2. Damit geht Jäger ganz gewaltig in die Irre. Die bischöflichen Bauern, die 
ihrem Herrn, dem Bischof, getrotzt hatten, mußten sich gänzlich den Forderungen des 
selben unterwerfen und erlitten empfindliche Strasen; auch mußten sie sich gewissen 
Anordnungen fügen, die die Selbstverwaltung der Gemeinden säst gänzlich aushoben. 
Gegen den Augsburger Rat reichte der Bischof eine Beschwerde beim schwäbischen 
Bunde ein, in der er außer anderem die von Augsburg ausgegangene Aufwiegelung 
seiner Untertanen anzog. Die deshalb vom Bunde eingeleiteten Verhandlungen zogen 
sich lange hin und blieben erfolglos, so daß sich schließlich (1492) der Kaiser der Sache 
annehmen mußte. Nun kam es zu einem Ausgleich, doch ist Näheres hierüber nicht 
bekannt. Schröder „Die ,Straße' und die hochstiftische Straßvogtei" S. 592 sf. 
3. Georg Ott und die Bürgermeister Sigismund Gossenbrot und Hilpold Ridler.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.