Full text: Augsburg, Bd. 9 (1929 / 34)

244 
Weberchronik von Clemens Jäger 
allain, daß man die woll nicht bekomen möcht, die ursach was: die 
straffen in Niderland waren gleichfals durch den hertzog von Geldern 
gespert, also daß nichts herauf und von Venedig heraus komen möcht, 
und galten sechs Pfund woll ain guldin. der ochs galt 1 fl 20 kr., der 
leo 1 fl 18 kr., der traub 1 fl 16 kr., farbtuch 1 fl 16 kr., und fügen * 
die tuch immer hinauf, daß die ochsen aus 1 fl 33 kr., die leo 1 fl 31 kr., 
farbtuch und trauben aus 1 fl 28 kr. kament. sonst wasend alle ding 
gantz wolfail. 
1519. 
[139»] In disem jar aufs mitwoch nach Erhardi den zwelften januarii 1» 
hat ain erberer rat ain newe ordnung oder antzal und zeit der richter 
halb ainem erbern gericht eröffnet 1 , also lautende?: 
auf Alexandria und volgents auf Venedig zu zum tail beschlossen und die kauffmans- 
handlung von Lisibona aus auf die Niderland geöffnet, so ist auch sollicher Handel mit 
dem reichthumb und spetzereien aus Jndia von dem kaiser aus die stat Antorsf in 
Brabant, welche dem kaiser jederzeit vil trew bewisen, zu ainer dankbarkait gelegt 
worden." Dieses Endergebnis wird noch einmal in kurzer Zusammenfassung festgestellt 
Bl. 293b. Vgl. Ulmann, Kaiser Maximilian, I I, S. 619. i Von einem durch die 
Konkurrenz Portugals und Antwerpens damals veranlaßten merklichen, dauernden 
Rückgang in den Handelsbeziehungen Venedigs zum Reiche kann jedoch in Wirk- 
lichkeit keine Rede sein. Meilinger hat in seiner Dissertation „Der Warenhandel 
der Augsburger Handelsgesellschaft Anton Haug, Hans Langnauer, Ulrich Link und 
Mitverwandten" (Gräfenhainichen 1911) S. 79 aus den die Jahre 1533—1562 um 
fassenden Handelsbüchern der genannten Firma festgestellt, daß der Handelsverkehr 
mit Venedig in dieser Zeit gegen früher eher noch im Steigen als im Fallen war 
und selbst auf dem Gebiete des Gewürzhandels auf Seite Venedigs nur der Absatz 
von Pfeffer und Ingwer wesentliche Beeinträchtigung erlitten hat. 
1. Vgl. oben S. 236 f.; Gasser 1764. 
2. Kötzlers Gerichtsstatutensammlung Lgm. 2038, Bl. 91b und vollständiger 
bei Langenmantel I, Bl. 100a: „Dieweil ain erbar rat diser stat Augspurg jetzo 
ain zeit her befunden hat, daß aus mannichfaltigem abwesen der ober- und andern 
richter und urtheiler an disem stattgericht alhie mercklich mengel und Verhinderung 
der abfertigung rechtlicher fachen teglich sich zugetragen haben und eingerissen sein, 
demnach gemelter rat von gemaines nutzes und ander notturst wegen diser statt 
geordnet, gesetzt, erkannt, und erclert hat: was hievor durch die anzal der ober 
und andern richter und urthailer an disem stattgericht gehandelt, erkannt, gesprochen 
und geurtailt ist, daß soliches in crafft des gerichtlichen gebrauchs, so des orts bißher 
gehalten worden ist, hinfüro auch bleiben und mit nachbestimbter Neuerung, merung 
oder enderung nit ausgehebt noch widerruefft sein soll. — Und damit aber hinfüro 
die bemelten mengel und Verhinderung, als vil müglich ist, verhuet werden, so hat 
bemelter rat in crafft seiner oberkeit ferrer geordnet, gesetzt und erclärt, daß hinsüro 
an dem stattgericht zu Augspurg zwaintzig richter sein sollen, nemlich zween von 
Herren, zween von kaufsleuten und darnach von den andern sechzehen zünsten all- 
wegen ainer, zu denen dann zu jedem quatember ain erwölter oberrichter aus dem rat 
gegeben werden smußj, und die ainundzwaintzig das bemelt stattgericht besitzen und 
geschworen ober- und ander richter und urthailer sein und haissen sollen, wie es dann 
derselben aide und gebürender Waal halben bißher gehalten und gebraucht worden ist 
und hinsüro aines jeden jars durch ain erbarn rat fürgenomen und gehandelt Wirt; 
und nemlich daß allwegen am stattgericht ain oberrichter und auf das wenigst zwelf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.