36
Einleitung
Über die Gestaltung unserer Edition ist noch folgendes zu sagen:
Die von Jäger eigenhändig geschriebene Vorrede ist in der Original
orthographie mitgeteilt; in den Texten der Chronik aber wurde die
auch in den vorhergehenden Bänden dieser Sammlung angewandte
Vereinfachung der Schreibweise durchgeführt. Gar zu empfindlich
störende sprachliche Verstöße im ersten Teil, die offensichtlich nur der
Flüchtigkeit Jägers zuzuschreiben sind, wurden verbessert, aber unter
dem Text als „Varianten" vermerkt; die so häufig vorkommenden
versehentlichen Wiederholungen von einzelnen Wörtern und von Satz
teilen innerhalb eines Satzes wurden beseitigt. In den „Varianten"
zum Text des ersten Teiles (a) sind auch verzeichnet die davon ab
weichenden Wörter und Stellen des in der Münchener Staats
bibliothek liegenden Konzeptes desselben (Cgm. 2725 ==b) und von
Blatt 42» an auch noch die der Handschrift (Cgm. 6004 = c), über
die das Nötige in der Handschriftenbeschreibung zu ersehen ist. —
Außer dem der „Weberchronik" Entnommenen enthält dieser Band
als Seitenstück zu dieser die den Zeitraum 1449 bis 1532 um
fassende kurze „Schusterchronik" Jägers, in welcher er sich als Geschicht
schreiber der eigenen Zunft, der er kurze Zeit als Zunftmeister vor
gestanden, versucht, und eine Beilage, die „Jäger als Dichter" zum
Gegenstände hat.
Handschriften
Die Weberchronik^a.
Cock. Aug. 90, Pap.-Hdschr. der Augsburger Stadtbibliothek. Die
Einbanddeckel mit gepreßtem Schweinsleder überzogen, zwei Schließen.
Auf der Innenseite des Oberdeckels eine alte Bibliotheksignatur, dar
unter der Vermerk: „Daß diese Chronik aus den Weber-Akten zu
sammengetragen wurde, erhellet aus den Angaben vonl 495a." —
Die ersten 152 Blätter sind von neuerer Hand mit Bleistift numeriert,
die alte, damit nicht übereinstimmende Zählung ist da und dort vom
Buchbinder weggeschnitten.
Die ersten drei Blätter sind leer. Bl. 4»: Ein sehr schön gemalter
Reichsadler mit dem Reichswappen und dem Weberwappen, dar
unter das der Stadt Augsburg in der neuen Gestalt mit dem Cisa-
kopf. Auf Bl. 4d, 5, 6 die von Jäger in deutscher Schrift geschriebene