Full text: Augsburg, Bd. 9 (1929 / 34)

60 
Weberchronik von Clemens Jäger 
verhanden. so were» auch das schwert vil mer dann zirliche wort dem 
sig dienstlich und erschießlich? zu wölichem kaiserlichen angriff jeder- 
man gantz beherzt und willig was, als sie dann solichs mit der saust 
auchb redlich ertzaiget und bewisen haben. 
Gleich under disen Worten zeucht unser bischof Udalricus?, Theo« 
baldus, sein Bruder, mit seiner macht vom adel, burger- und statt- 
volck under der statt Augspurg paner und fanen dem kaiser zu hilf, 
(nachdem sie die statt wol besetzt hetten), doher;-^ der kaiser ist fro, 
nimpt den neuen Haussen von der statt als des bischofs und der statt 
volck, auch irs baner zu im, gibt inen ir station und ort ein/ und 
greiffen in dem namen Gottes die feind gantz unerschrocken mit aller 
macht an. und hat der kaiser selbs mit verhengtem zäum und ein 
gelegter lantzen sampt seinem gantzen hör die Hunos gantz fraidig- 
klichen angegriffen^ und inen die ordnung zertrent und in die flucht 
gepracht, also daß sie iren gewonen raub, auch das feldt verlassen und 
in die nechst gelegnen dörfer geflohen, dieselben eingenomen, der 
mainung, sich darin zu erhalten, aber sie sendt darin mit dem feur 
aintweder zu himel oder zu der Höllen gefaren und darinnen ver 
dorben. etlich Habendt die flucht durch den Lech genomen, deren send 
gar vil durch den strengen fluß ertruncken? und inen ist von des kaisers 
und fürsten kriegsvolck bis gen Basaw nachgejagt,« und vil gefangen, 
erstochen und erhenckt worden, also daß iren wenig oder gar kainer 
dovon komen ist. drei jung der Hungerischen könig werden zu Regens- 
purg gefangen und send zu schwach aller Ungren erhenckt worden? 
Und send alle Historischreiber in disem fall und ort gantz ain- 
hellig der mainung, daß in diser schlacht der Hungren ir macht der 
maßen zerprochen worden sei, daß sie hinfüro Teutschlandt zu über 
ziehen wol unbekümmert gelassen haben? nach eroberung diser 
a) jo (eie b. b) »auch" entlehnt aus b. c) daher, dan jie den weg bei der nacht zu 
des laifers hör zu ziechen fürgenomen hetten, der in auch glicklich don staten gangen ist b. 
d) »ir" fehlt b. e) nachgejagt, alle drucken an allen wegen abgeworfen und b. 
1. Widukind, c 46. — Tümmler S. 257; Ottenthal S. 121. 
2. Bischof Ulrich nahm persönlich an der Lechseldschlacht bekanntlich nicht teil. 
3. Vgl. oben S. 53 und Anm. 4. 
4. Selbständige „Zutat" Jägers. 
5. Widukind, c. 46.— Tümmler S. 258; Ottenthal S. 121. 
6. Widukind, c. 46; Gerhard, c. 12;®. U., c. 20, Bl. 15d.— Tümmler 
S. 260; Otthenthal S. 122. 
7. Widukind, c 46; Gerhard, c. 12; T. U., c. 20, Bl. 15b. — Tümmler 
6.260; Ottental S. 122. 
8. Widukind, c. 46.— Tümmler S. 262; Ottenthal S. 122. 
5 
io 
15 
20 
25
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.