64
Weberchronik von Clemens Jäger
Damit ich aber die Historien diser beschehner schlacht beschließ
und doch die ursach, darumb ichs zu beschreiben angefangen hab,
nicht übergee noch zu schreiben verschweig,» so will ich auch mit
ainem Übergang sagen und antzaigen, wie sich das stattvolck und
darunderv das erber handtwerck von Webern in diser schlacht gehalten
haben.
Nachdem alle ding in der statt sampt allem, was zu dem krieg
und ausfall gehört, gantz stattlich versehen was, do hat der bischof
und das stattvolck amen vom adel, graf Berchtold, dessen von Reisens-
perg jon, 1 bei der nacht, dem kaiser Otho die belegerung der statt zu
verkünden, zu der statt ausgelassen, wölicher dann auch-- den beschaidt
des kaisers denen in der statt, wöliche in gesandt haben, widerumb
gepracht hat. aufs wölichen beschaidt die in der statt aufs des kaisers
angriff und tag des streits, den im der kaiser dartzu erwölet hätt, tag
und nacht große achtung und aufmercken gehapt haben, und send
doch imerzu dazwischen mit dem stürmen von den feinden gevexiert
worden?
Dieweil und aber der tag des streits vorhanden, ist der bischof/
adel und stattvolck under der statt Augspurg panier und fanen, wöliches
ain burger, der Stoltzhirsch genant, getragen hat/ zu roß und fuß
bei der nacht dem kaiser zu hilf ausgetzogen und habent den austzug
gantz still vor den feinden gehalten, und-r als zu achten, so ist der
weg über den Sandberg und durch die wäld herauff zu des kaisers
hör von inen fürgenomen worden, der inen gantz glicklichen geraten,
und on allen schaden mit irer hilf zu des kaisers hör komen send, ab
wölicher hilf der getreu, from kaiser ain ser große freud gehapt und
sein anschlag darauff gegen dem feind« gemachet? in diser schlacht
habendt sich der Hauff von dem adel und stattvolck bei dem kaiser ser
treffenlich wol und erlich gehalten, also daß vil vom adel und statt-
»> „und doch die ursach — verschweig" in b von Jäger getilgt. b) und besonder b.
c) „auch" aus b. d) „und" aus b, statt „auch" in a. e) gegen den feinden, wie dan
zuvor auch gemelt ist b.
1. Bon einer Botschaft der Augsburger an den König war schon oben S. 54,18
einmal die Rede. Hier wird in heilloser Konfusion Graf Berchtold, der „Verräter"
<s. oben S. 53,25), zum Boten der Stadt und des Bischofs an den König gemacht.
2. Am 8. und 9. Juli 955. Vgl. oben S. 54.
3. Daß Bischof Ulrich nicht persönlich in diese Schlacht ausgezogen, wurde
bereits oben <S. 60 Anm. 2) bemerkt.
4. Schon oben <S. 53,16) erzählt.
5. S. oben S. 53. Im übrigen wird hier die Hilfe der Augsburger in ihrer
Wirkung aus den Schlachtplan des Königs, wie man sieht, sehr überschätzt.
5
1»
15
20
25