06 Weberchronik von Clemens Jäger
die erbern von Webern dises Wappen, wie zuvor gesagt, 413 jar vor
ansang der zünften löblich und wol hergepracht, und ses ist] bis auff
dise zeit bemelts erlich Wappen an iren Heusern, wonungen, eigen-
thumben, silbergeschirren, sigilen, petschieren, Hausrat und an allem
dem, so ainer erbern zunft zugehört und [so sie] für sich selbs zu
handlen haben, on mencklichs verhindren als für deren von Webern
zaichen und Wappen gepraucht, erkant und darfür gehalten worden,
zudem send auch alle ir hergeprachten freihaiten und freudentäg, als
täntzeltäg und feldtzug, darinnen das erber handtwerck von Webern für
andren handtwercken allain gefreit ist und [bie sie] langt hergepracht
habend, eben in disem monat juli, in wölichem die Hungerische schlacht
beschehen und gewonen worden ist. darinnen trägt das erber handt
werck ir löblich erfochten Wappen und sanen mit freier kriegsristung
in das feldt, und darf» on ir zulassen und bewilligen mit inen under
irem sanen und paner niemants ziehen, wöliches alles ires erfochten
sigs und redlichen Haltens, in disem Hungerischen streit beschehen, in
dem bemelten monat juli gehaltenv swirt und so] noch ain uralt
antzaigen und zeucknus von sich gibt? zudem Wirt auch in Historien
und diser statt beschribnen comentari befunden, daß die erbern von
Webern [15b] under irem erfochten Wappen und sanen in der statt
kriegen samentlichen ausgetzogen, darunder gestürmet, gestritten und
das allweg mit eren widerumb in die statt Augspurg- gepracht haben;
als nämlich 1388 am montag nach Viti send die von Webern mit irem
auffgerichten sanen für das schloß Schernegk getzogen und haben das
gewonen und das sampt dem slöcken Röhlingen verprändt und fünf-
undzwaintzig man sampt ainer großen beudt mit inen herein gen
Augspurg gepracht? wölcher züg und raisen under irem sanen aus
a) Die Prädikate „trägt" (tragen) und „darf" wurden von uns zur Herstellung einer ver
ständlichen Satzkonstruktion an die richtige Stelle gesetzt. d> Ein nach „gehalten" in den
Hdschr. stehendes störendes „dessen" haben wir weggelassen und durch eine sinngemäße
Einschaltung ersetzt. o) in die stat A. widerumb d.
1. Dieser Umstand also ist es, wie es scheint, gewesen, der Jäger veranlaßt hat,
den in seinen Quellen sich findenden bestimmten Angaben entgegen die Schlacht
in den Monat Juli zu verlegen.
2. S. die Chron. A, S. 83, 1. Demnach war der Zug nach Scherneck und Reh
lingen in der Gertruden Nacht <17.März 1388). Er wird von Jäger mit einem
anderen am St. Veits Tag (15. Juni) dieses Jahres unternommenen <A 83,1) zu
sammengeworfen, von dem die Augsburger 65 (nicht 25) Gefangene heimbrachten.
Ob Jäger über diese Züge Aufzeichnungen der Weber vor sich hatte, oder ob er
einfach daraus, daß sich alle Zünfte an diesen Zügen hatten beteiligen müssen, auch
auf die Mitwirkung und selbstverständliche Tapferkeit der Weber schloß, muß dahin-
5
10
15
20
25