70
Weberchronik von Clemens Jäger
schützt werden, auch darneben der recht grundt dis gantzen Handels,
mencklich zu gutem, bericht und an tag begeben werd» und käme, hab
ich alle umbstendt — zu wölicher zeit und warumb es beschehen, wie
und in was gestalt es gehandlet worden, und aus was Ursachen diser
standt der zunftlichen regierung in dise statt geflossen sei — nach der
lengin und nach rechter historischer art beschreiben wöllen. und betzeug
mich hiemit bei Gott, meinem hailandt, daß ich solichem Handel nachv
aines erbern rats alten rats- und baumaister-biechern und auch der
erlichen burgerschast von Höchen und nidren alten geschlechten comen-
tarien und vertzaichnungen zu dem warhafftigisten nach historischer
art beschreiben und volfieren will.
Aber ehe und ich zu diesem Handel greiffe, muß ich von- den alten
gepreuchen, so vor dem ansang der zunften alhie in diser statt Augspurg
gewesen, etwas melden, wöliche Meldung dem leser zu verstehen
geben Wirt, daß, die zunftliche regierung zu begeren, gemainer statt
hoch von nöten gewesen ist.
Alle und jede, so alter antiquiteten und geschichten, in diser ur
alten des hailligen reichs statt Augspurg beschehen, warhafftig bericht
sein,a mögen gar kain Verwunderung noch Unwillen an dem ansang
der zunftlichen regierung — warumbe die angefangen worden sei —
mit nichten tragen noch haben; dann so die Ursachen bei mencklichen
bedacht und der überdrang, so ain erber rat und gmeine statt von dem
bischof und capitel jeder zeit erlitten, 1 recht ermessen werden, so Wirt
warhafftig befunden, daß die zunftliche regierung dem reich und diser
statt zu nutz und ehren und niemant zu kainer schmach aufs- und an
gerichtet worden ist. dann wie offt hat ain erber rat aus not sein
regiment verendren, verkeren, auch mindern und meren? und ir
a) „werd" fehlt b. b) Ebenso „nach". c) „von" fehlt b. d) „bericht sein" aus
b statt „berichten" in a. 1 2
1. S. etwa den Überblick über diese Dinge von Frensdorfs in der Einleitung
zum I. Bd. der Augsburger Chroniken, S. XVI ff.
2. Zur Geschichte des Stadtregiments in der vorzünstischen Zeit und der Wand
lungen, die es erfahren: Berner, I.c. Frensdorffs Abhandlung, l. c., XIXff.;
Paulus Wilhelm, Beitr. zur Entstehung der Stadtverfassung von Augsburg bis
zum Jahre 1276 (Tübinger Diss. 1903); Krieg Karl, Beitr. zur Berfassungsgesch.
Augsburgs bis zur Einsetzung des Rates (Borna-Leipzig 1913); Schumann Ernst,
Verfassung und Verwaltung des Rates in Augsburg von 1276—1368 (Rostock 1905);
Meyer Christian, Zur Gesch. der (Augsburger) Rats- und Gerichtsverfassung,
Beil. IV zu dessen Ausgabe des Augsburger Stadtbuches, S. 317ff.; Zeller,
Das Augsburger Burggrafenamt und seine Inhaber von ihrem ersten Auftreten bis
zum Untergang des alten Reiches, im Archiv für die Gesch. des Hochstifts Augsburg,
Bd. V, S. 324 ff.
io
15
20
25